Psychologie Heute
Ausgabe 10/2001
Aktuelle Themen
Weisheit im AlltagWeisheit im Alltag Klugheit, Gelassenheit, Erfahrung - was ist das Geheimnis der Weisheit? Ist sie ausschließlich das Privileg des Alters? Psychologen zeigen, dass Weisheit im Wesentlichen Lebenskunst ist. Weise Menschen wollen lieber verstehen als urteilen, sie können mit Widersprüchen und Krisen gelassener umgehen - und sie erkennen, wann es Zeit ist, die eigenen Pläne zu ändern. All dies lässt sich lernen, aber man muss schon in jungen Jahren damit beginnen.
“Weisheit ist leicht zu erkennen - aber schwer zu erreichen”
Ein Gespräch mit Ursula Staudinger
Die hohe Kunst, sich selbst zu steuern
Lydia Lange
Was rettet unser Gesundheitswesen?Die Krise dauert endlos: Das deutsche Gesundheitswesen ist zu teuer und zu ineffektiv. Es scheint kaum reformierbar zu sein, zu verkrustet sind offenbar die Machtstrukturen. Zwei profunde Kritiker der Gesundheitsmisere zeigen: Wer das Versorgungssystem retten will, braucht eine völlig neue Sicht auf Gesundheit und Krankheit.
“In den Krankenhäusern herrscht organisatorisches Mittelalter”
Hagen Kühn über deutsche Gesundheitspolitik
“Wir haben kein Gesundheits-, sondern ein Krankheitsverwertungswesen!”
Eberhard Göpel über das Salutive Modell
Beginnt das große Vergessen? Seit es Speichermedien für Bilder, Texte und Töne gibt, geht kaum noch Wissen zwischen den Generationen verloren. Dennoch befürchten Kulturkritiker, dass wir allmählich die Fähigkeit verlieren, uns zu erinnern. Droht ein kultureller Alzheimer, weil wir uns zu sehr auf technische Gedächtnisstützen verlassen?
Mehr ...
Weitere Themen
Partnerschaft
Eifersucht: Warum wir das Feuer schüren
David Buss
Heimerziehung
Zuwendung, Ordnung, Eigenständigkeit
Elisabeth Gründler
Zukunft der Psychotherapie
“Man rechnet in der Zukunft nicht mit den Therapeuten”
Siegfried Höfling
Hypnose - eine eigenständige Therapie?
Walter Bongartz
Themen und Trends
Geruchssinn
Der besondere Duft der Liebe
Studienwahl
Keine Lust auf Technik
Medien
Für Men’s Health ist die männliche Welt noch in Ordnung
Lernen
Hilft Nachhilfe?
Gedächtnis
Wie falsche Erinnerungen entstehen
Gesundheit und Psyche
Gerontologie
Wie lässt sich der Altersabbau hinauszögern?
Schwangerschaft
Sind unerwünschte Kinder gefährdeter?
Diäten
Dünn wird nur der Geldbeutel …
Herzinfarkt
Wie der Bypass auf den Geist wirkt
Nikotin
Immer mehr Frauen rauchen
Buch & Kritik
Schuldgefühle
Antonia Grunenberg untersucht die Politik des schlechten Gewissens
Geschlechter
Alon Gratch erkennt das Weibliche im Mann
Therapie
Susie Orbach analysiert den therapeutischen Prozess
Schizophrenie
Asmus Finzen entzaubert das “Spaltungsirresein” Annemarie Pieper sucht den Theoriehimmel des Glücks ab