Psychologie Heute
Ausgabe 11/2002
| Aktuelle Themen |
| Sag mir, was du isst … |
| … und ich sage dir, wie du lebst, mit welchen Menschen du verkehrst und wie du gerne von anderen gesehen werden willst. Wie sich unser Speiseplan zusammensetzt, ist längst nicht mehr nur eine Frage des Geschmacks. Unbewusste Motive – zum Beispiel das Bedürfnis nach Geselligkeit und sozialer Anerkennung – steuern unser Ernährungsverhalten. Das erklärt unter anderem, warum wir nicht immer essen, was wir wirklich wollen, und warum Ernährung für viele Menschen zum Problem geworden ist. Eva Tenzer Auf dem Weg zur kalten Küche? Spion in eigener Sache |
| Der Simultant |
| Ein neuer Sozialtyp macht von sich reden: der Simultant. Er versucht, der Begrenztheit des Lebens durch Vergleichzeitigung zu entfliehen. Eins nach dem anderen zu erledigen ist seine Sache nicht. Er frühstückt beim Autofahren, erledigt seine Börsengeschäfte, während er auf den Bus wartet, und verschickt beim Essen SMS-Botschaften an seine Freunde. Auf diese Weise gelingt es ihm, so viel wie möglich aus einem 24-Stunden-Tag herauszuholen. Bekommt dem Simultanten das Leben in Hochgeschwindigkeit? Karlheinz A. Geißler |
| Noch mal ganz von vorn anfangen? |
| Die Flutkatastrophe vom Sommer 2002 ist für viele Betroffene ein ganz besonders traumatisches Ereignis. Viele Menschen in Ostdeutschland sind nicht zum ersten Mal mit dem Thema „Wiederaufbau“ konfrontiert. Vor allem die Älteren haben während des 2. Weltkrieges Zerstörung und Vertreibung erlebt. Und viele haben während der SED-Diktatur um ihre Existenz gebangt oder sie verloren. Nun hat die große Flut wieder alles zerstört. Haben die Menschen die Kraft, noch mal von vorne anzufangen? Claudia Herbert |
Weitere Themen
Psychotherapie
Wie man sich verändern kann
Ulfried Geuter
Was ist eine gute Therapie?
Karin Hertzer
Essay
Den Tod bedenken um des Lebens willen
Bernhard Sill
Wieder trauern lernen
Gabriela Wischeropp
Unerfüllter Kinderwunsch
Eltern haften für ihre Kinder
Theresia Maria de Jong
„Ich fühle mich auf der ganzen Linie als Verliererin“
Martina Keller
Themen und Trends
Evolutionspsychologie
Auf der Suche nach Ähnlichkeit
Essstörungen
Anorexie, Bulimie und Familie
Fernsehexperiment
Jungen ganz allein zu Haus
Psychische Probleme
Das Leben fällt immer schwerer
Gesundheit & Psyche
Gesundheitstypen
Hedonisten suchen das Risiko, Skeptiker rauchen nicht
Gesundheitsanalphabeten
Wenn Patienten nicht verstehen, was der Arzt ihnen empfiehlt
Gesundheitsmuffel
Machomänner leben gefährlich
Gesundheitsträume
Beim Snoezelen sind die Sinne aktiv – der Körper entspannt
Buch & Kritik
Glücklichsein
Die Suche nach dem Rezept für ein gelungenes Leben
Herzinfarkt
Ist emotionale Verschlossenheit ein Risikofaktor?
Partnerschaft
Unterschiedliche Bedürftigkeit erschwert die Beziehung
Leichtgläubigkeit
Nicht jede Statistik macht uns schlauer