Der Glaube an sich selbst versetzt Berge
Ein Familienvater verliert seinen Job. Eine alleinstehende Mutter muss Sozialhilfe beantragen. Ein Jugendlicher bekommt keine Lehrstelle. Ein Mittfünfziger sorgt sich um seinen Arbeitsplatz. – Existenzangst hat viele Gesichter. Niemand ist vor ihr geschützt. Auch jene nicht, deren Existenz nicht wirklich bedroht ist. Wie geht man mit dem lähmenden Gefühl um? Wie gelingt es, trotz widriger Umstände die Hoffnung nicht zu verlieren? Der Glaube an das eigene Können und die eigene Kraft – die Psychologie spricht von „Selbstwirksamkeit“ – hilft, auch schwierige Zeiten zu meistern.
Karin Hertzer
Der Glaube an die eigene Kraft versetzt Berge
Jörg Pscherer
Wer will ich sein?
Bärbel Kerber
Die Liebe geht durch den Kopf
Was Partner übereinander und über ihre Beziehung denken, hat großen Einfluss darauf, wie zufrieden sie miteinander sind, wie häufig und wie konstruktiv sie streiten und wie stark sie sich gegenseitig unterstützen. Fünf Denkprozesse sind dabei der Liebe förderlich: Man idealisiert den Partner. Man hält die Liebe nicht nur für Schicksal. Man stellt an den Partner hohe Ansprüche. Man macht den Partner nicht grundsätzlich für Negatives verantwortlich. Man denkt positiv über die gemeinsame Zukunft.
Eva Wunderer
Der gläserne Konsument
Die Werbung hat eine neue Strategie: Mithilfe bildgebender Verfahren aus der Medizin will sie uns ins Gehirn sehen und herausfinden, warum wir ein Produkt kaufen oder nicht. Ist der gläserne Konsument nur ein Wunschtraum der Wirtschaft? Können die Marketingexperten bald unsere geheimsten Wünsche lesen?
Siri Schubert
Frauen
Rivalinnen
Anja Krumpholz-Reichel
„Bemuttern ist eine indirekte Machtstrategie“
Ein Gespräch mit Monika Keuthen
Psychodynamik am Arbeitsplatz
Was in Unternehmen wirklich vor sich geht
Annette Schäfer
Sonderteil
30 Jahre Psychologie Heute
Teil II: Mit Beiträgen von Heiner Keupp, Klaus Hurrelmann, Volkmar Sigusch, Jo Groebel und Leo Montada
Multitasking
Eins nach dem anderen
Wahrnehmung
Warum die Zeit so schnell vergeht
Entwicklung
Früher Stress bremst das Gehirnwachstum
Karrierefrauen
Erfolgreich, aber nicht sympathisch
Und weitere Themen
Essen
Nudeln machen manche glücklich
Lachen
Hilft Humor beim Gesundwerden?
Weinen
Wenn dem Arzt die Tränen kommen
Turnen
Zweifel an der Rückenschule
Und weitere Themen
Therapie
Wolfgang Schmidbauer über Tilmann Mosers Wanderjahre von Couch zu Couch
Tabu
Unsere Gesellschaft ist voller Denk- und Sprechverbote
Bildung
Lernen aus der Zukunft?
Sexuelle Gewalt
Neue Therapien für traumatisierte Frauen
Und weitere Bücher