In unserer Gedankenwelt sind wir mitunter ziemlich asoziale Wesen: rachsüchtig, schadenfroh, neidisch, lüstern und aggressiv.
Woher kommen unsere schwarzen Gedanken, und wie normal oder gefährlich sind sie? – Ein Streifzug durch die Innenwelt der nicht so schmeichelhaften, aber wertvollen Tagträume und Fantasien
Heiko Ernst
Der Zeitgeist und die Familie
Der Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter schildert die Verquickung von Familiendynamik und Politik in unserer Zeit
Horst-Eberhard Richter
Wie erkennt man School Shooter?
Können Amokläufe an Schulen verhindert werden? Ja, wenn die Signale der potenziellen Täter richtig und rechtzeitig erkannt werden
Sannah Koch
Ein anderer sein. Das Phänomen Second Life
Millionen Menschen erschaffen sich ein zweites Ich im Internet. Was sagen diese „Avatars“ über ihre Erfinder aus?
Susie Reinhardt
Serie Psychotherapie: Hypnotherapie
Moderne Hypnotherapeuten erzielen beeindruckende Erfolge mit der Methode „indirekter Aufforderungen“
Jochen Paulus
Problemlösen: Wenn nur alles so einfach wäre!
Unser Leben ist voller großer und kleiner Probleme, für die es meist keine einfache Lösung gibt
Joachim Funke
Einzelkinder sind anders als ihr Ruf
Ein Experte führt die vielen Klischees über Einzelkinder ad absurdum. Sie sind viel besser als ihr Ruf
Hartmut Kasten
Gibt es zu viele Lehrerinnen?
Die große Mehrzahl der Lehrkräfte ist weiblich – aber sind Lehrerinnen schuld daran, dass Jungen schlechter lernen?
Helga Levend
Psychologie & Praxis: Konflikte effektiv lösen
Konflikte am Arbeitsplatz sind Chancen – wenn sie konstruktiv angegangen werden
Sannah Koch
Briefe
Themen & Trends
Gesundheit & Psyche
Buch & Kritik
Im nächsten Heft
Impressum