Psychologie Heute 11/2008

Und wie gehen Sie mit Geld um?

Horten Sie Ihr Geld? Sind Sie ein Pfennigfuchser? Bricht Ihnen allein bei der Erwähnung des G-Wortes der Schweiß aus? Oder sagen Sie sich: Geld interessiert mich nicht. Jeder Mensch hat seine Glaubenssätze, wenn es um Bares geht – und seine ganz eigene Beziehungsgeschichte zum Geld. Unser Umgang mit dem Medium, das weit mehr ist als „Zahlungsmittel“, verrät viel über unsere Persönlichkeit.

Birgit Schönberger
Wie gut ist Ihre Beziehung zum Geld?

Jochen Paulus
Haben statt Sein

Das Böse ist nicht banal

Wie konnte ein Beamtentyp wie Adolf Eichmann zum Organisator des Massenmords an Juden werden? Was veranlasste im Experiment brave Familienväter dazu, „Testpersonen“ vermeintlich tödliche Stromstöße zu geben? Lange schien die Antwort klar: Unter dem Druck von Gruppe und Gehorsam kann selbst der Sanftmütigste zum Mörder werden. Doch neue Erkenntnisse wecken Zweifel an dieser Deutung.

Alexander Haslam, Stephen D. Reicher
Die Logik des Bösen

So führen Sie Ihren Chef
Manche sind selbstverliebt, andere Prinzipienreiter. Einige brüllen herum, andere quälen ihre Mitarbeiter kurz vor Feierabend mit wolkigen Ideen, die „sofort umzusetzen“ und zwei Tage später schon wieder vergessen sind. Deutschlands Chefs haben keinen guten Ruf. Doch die meisten sind lernfähig und gut lenkbar – mit etwas Geschick und Courage seitens der Untergebenen.

Martin Wehrle
Tapferkeit vor dem Chef

Aktuelle Themen

Annette Schäfer
Wie Ärzte denken

Thomas C. Breuer
Deutschland, ein Ernstfall?

John Erpenbeck im Gespräch
Vom Lernen beim Surfen

Psychologie & Praxis

Uwe Peter Kanning
Wie Sie garantiert nicht erfolgreich werden

Ingrid Glomp
„Dies könnte Ihnen helfen, aber ich weiß nicht genau wie“

Anita Awosusi im Gespräch
Sinti und Roma:
„Mit diesem Trauma leben wir immer noch“

Themen & Trends

  • Innere Uhr: Warum die Zeit mal rast, mal schleicht
  • Schule: Lob wirkt nicht immer anspornend
  • Bei mir biste scheen: Liebe macht blind
  • Mimik: Lügen sind uns ins Gesicht geschrieben

Gesundheit & Psyche

  • Geruch: Krankheiten lassen sich erschnüffeln
  • Neuropsychologie: Wie lernen wir im Schlaf?
  • Klimawandel: Pollen, bis der Frost kommt
  • Übergewicht: Fettzellen suchen Gesellschaft

Buch & Kritik

  • Das Böse: Wie werden „gute“ Menschen zu „schlechten“?
  • Spiritualität: Therapieformen im Grenzbereich
  • Konsum: Die infantilisierte Gesellschaft
  • Neuromarketing: Wenn die Hirnforschung beim Verkaufen hilft