Psychologie Heute
Ausgabe 1/2001
Aktuelle Themen
Das Geheimnis der SpitzenleistungZu gerne wären wir “Spitze” - im Beruf sowieso, aber auch auf dem Tennisplatz oder in der Beherrschung einer Fremdsprache. Nur selten stoßen wir vor zu wahrer Könnerschaft, in den meisten Dingen bleiben wir Mittelmaß. Könner sind eine vom Schicksal begünstigte Minderheit, trösten wir uns. Falsch! Zwar werden wir kaum jemals “Olympiareife” erreichen, aber einige Tricks können wir den Spitzenleistern abschauen, um unsere Mittelmäßigkeit zu überwinden.
Heiko Ernst
Gefallene GötterAlles hat ein Ende. Auch die Macht. Gegen diese banale Erkenntnis scheinen viele Politiker allerdings immun zu sein. Verlieren sie Amt und Mandat, stürzen sie aus dem politischen Olymp oft ins Bodenlose. Ohne Pressetermine, ohne Bodyguards, ohne Rampenlicht haben sie plötzlich ihre Identität verloren. Männlichen Politikern fällt der Abschied dabei schwerer als weiblichen. Haben Kohl und Co. eine labilere Persönlichkeitsstruktur als Politikerinnen wie beispielsweise Rita Süssmuth?
Susanne Stiefel
Fehlerquelle Menschliches Versagen Bei beinahe jedem technischen Unglück ist menschliches Versagen im Spiel: Nachlässigkeiten bei der Konstruktion, Leichtsinn bei der Auswertung vergangener Beinaheunfälle, Kompetenzgerangel, Selbstüberschätzung - das alles sind typisch menschliche Fehlerquellen, die sich wohl nie ganz abstellen lassen. Doch Psychologen können Piloten, Chirurgen und andere Verantwortungsträger gezielt darauf trainieren, mit charakteristischen Fehlern zu rechnen, ihnen vorzubeugen oder ihre Folgen zu managen.
Harald Schaub
Weitere Themen
Berufsplanung
Reif für den Jobwechsel?
Dagmar Sobull
Erziehung heute
“Für mein Kind nur das Beste!”
Theresia Maria de Jong
“Verwöhnte Kinder kennen keine Vorfreude”
Ein Gespräch mit Franz Petermann
Interview
“Man wundert sich schon, wer alles Therapie betreibt”
Ein Gespräch mit Wolfgang Senf
Kultur
Totenmasken: Das letzte Antlitz als Trauerhilfe
Christiane Fritzenkötter
Menschliches Versagen
Fehler sind menschlich … … und doch oft vermeidbar
Harald Schaub
Themen und Trends
Geschlechter
Sich kümmern und binden: die weibliche Antwort auf Stress
Schlankheitskult
Aktivitätsanorexie: Die gefährliche Seite von Diät und Fitness
Psychische Gesundheit
Phobien sind die häufigste psychische Störung
Arbeitslosigkeit
Erfolgkonzept: Eigeninitiative
Gesundheit und Psyche
Akupunktur
Nadeln bald so normal wie Pillen und Spritzen?
Ernährung
Vorsicht vor allen “gesunden Inhaltsstoffen”
Endometriose
Das rätselhafteste Frauenleiden unserer Zeit
Depression
Sport als Psychopharmakon
Magenttherapie
Heil oder Scheinheil?
Buch & Kritik
Neu vereint
Gerhard Bliersbach und die Konflikte in Zweitfamilien
Früh gefördert
John Bruer und die Hirneuphorie im Erziehungsmilieu
Genussvoll erworben
Paco Underhill und die Lust im Laden
Schlecht geschlummert
William Dement und die Atemnot im Schlaf