Psychologie Heute
Ausgabe 1/2002
Aktuelle Themen
Coping: Wie wir an Herausforderungen wachsen Hin und wieder tauchen in unserem Leben Situationen auf, die uns besondere Anstrengungen und innere Stärke abverlangen: Wir müssen mit Krisen, Krankheiten und mit großen und kleinen Katastrophen fertig werden. Wie schaffen wir es, diese Ereignisse nicht nur zu bewältigen, sondern auch aus ihnen zu lernen und an ihnen zu wachsen?
Heiko Ernst
Der Kampf der Kulturen: Gerechtigkeit oder Freiheit? Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben den lange schon schwelenden Konflikt zwischen islamischen und westlichen Gesellschaften ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Im Kern geht es um die Werte “Freiheit” und “Gerechtigkeit”: Der Westen favorisiert die individuelle Freiheit mit all ihren kreativen Möglichkeiten - auf Kosten der Gerechtigkeit; der Orient verharrt in den starren Normen, die Gleichheit garantieren sollen, aber dem Einzelnen keine Freiheit gewähren.
Peter Krieg
Geld und Psyche Ab 1. Januar 2002 bezahlen wir mit Euro. Widerwillig, wie Umfragen belegen. Gefreut auf die neue Währung hat sich kaum jemand. Denn durch die Währungsumstellung werden die Grundgefühle verstärkt, die fast jeder moderne Mensch mit Geld verbindet: Angst vor Knappheit und dem Verlust und die Gier nach mehr. Ob Mark oder Euro: Unser Verhältnis zum Geld ist gestört.
Ist die Zukunft des Geldes weiblich?
Elisabeth C. Gründler
Schöner Abfall
Ein Gespräch mit Annemargret Sommer-Meyer
Aufwachsen in Armut
Gerlinde Unverzagt
Weitere Themen
Architekturpsychologie
Die Macht der Räume
Daniel Leising
“Niemand kann sich der Architektur und ihrer Wirkung entziehen”
Ein Gespräch mit Günter Hertel
Die Zukunft der Psychotherapie
Das Unbehagen in der Psychoanalyse
Susann Heenen-Wolff
Embryonenforschung
“Wo sollen die vielen Eizellen herkommen?”
Sabine Riewenherm“
In Zukunft wird es zwei Klassen von Embryonen geben”
Ingrid Schneider
Themen und Trends
Geben und Nehmen
Wer schenkt, will binden
Weibliche Vorgesetzte
Humorlos, launenhaft, unsachlich?
Cyperkids
Sozial isolierte Netzgeneration?
Depression
Aufklärung rettet Leben
Gesundheit und Psyche
Essen
Auswahl macht dick
Zahnmedizin
Erst hypnotisieren, dann bohren
Krankfeiern
Was bringen “Rückkehrgespräche” in der Firma?
Psychosomatik
Angst und Depression verzögern die Wundheilung
Buch & Kritik
Depression
Andrew Solomon begibt sich ins Reich der Depressionen
Gewalt
Christiane Tramitz nimmt Kontakt mit Skinheads auf
Partnerschaft
U. und W. Gast beschreiben das Dilemma der Paarsymbiose
Freiheit
Peter Bieri plädiert für die Aneignung des eigenen Willens