Psychologie Heute Ausgabe 1/2004

Aktuelle Themen

Von der Kunst, „richtig“ zu scheitern
Erfahrungen des Scheiterns begleiten jeden Menschen von Kindheit an. Ziele stellen sich als unerreichbar heraus, Träume zerplatzen, Pläne müssen als unrealisierbar ad acta gelegt werden. Scheitern gehört zum Leben. Unvermeidlich ist jeder Mensch zu irgendeinem Zeitpunkt seines Lebens ein Verlierer, ein Loser, ein Versager. Doch anders als das Gelingen, der Erfolg ist das Versagen in unserer Gesellschaft nicht nur kein Thema – das Scheitern ist sogar „das große moderne Tabu“, wie der Soziologe Richard Sennett feststellt. In unserer erfolgsorientierten Zeit ist kein Platz für Niederlagen. Fatal: Denn nur wer richtig mit der Erfahrung des Scheiterns umgehen kann, erkennt die Chance, die darin liegt.
Ursula Nuber

„Wer scheitert, löst sich vom kognitiven Gefängnis der Vergangenheit“
Ein Gespräch mit Michael Hengl

„Ein Lehrer kann seine Schüler nicht einfach entlassen, wenn sie ihm nicht passen“
Vorurteile über Lehrer sind weit verbreitet. Sie gelten als „faule Säcke“, die viel Geld für viel Ferien bekommen und sich dabei noch lautstark über die heutigen Schüler und deren Eltern beklagen. Die Realität sieht anders aus: 50 bis 60 Prozent der Lehrkräfte scheiden aus Krankheitsgründen vorzeitig aus dem Berufsleben aus. Häufigster Grund: Burn-out. Professor Joachim Bauer, Internist und Facharzt für psychosomatische Medizin an der Uniklinik Freiburg, hat untersucht, was Lehrkräfte krank macht.
Ein Gespräch mit Joachim Bauer

Liebe online: Verliebt, verlobt, vernetzt …
Das Internet bietet unbegrenzte Möglichkeiten, mit potenziellen Partnern Kontakt aufzunehmen. Und es wird reichlich dazu genutzt: Für viele Jüngere ist ihre erste Liebe eine Cyberliebe, und aus mancher Chatbekanntschaft wird eine Ehe. Die Medienpsychologin Nicola Döring hat die Besonderheiten und Spielregeln der Paarkommunikation im Netz untersucht – mit überraschenden Ergebnissen.
Nicola Döring

Weitere Themen

Zukunftsforschung
Was bringt die Zukunft?
Karin Hertzer

Mensch und Tier
Was wir von Tieren (nicht) über Sex lernen können
Christian Göldenboog

Depression
Auf der dunklen Seite des Lebens
Ulfried Geuter

Damit aus Trauer nicht Depression wird
Annette Rehrl

Themen & Trends

Fitnesstraining
Wie sehe ich denn aus?

Immunabwehr
Geselligkeit schützt vor Erkältung

Familienplanung
Am zufriedensten sind Familien mit zwei Kindern

Essstörungen
Die Bulimie ist eine Zeiterscheinung, die Anorexie ist es nicht

Medien
Zu viel Fernsehen verschlägt Kindern die Sprache

Und weitere Themen

Gesundheit & Psyche

Einsamkeit
Kontaktmangel belastet den Kreislauf

Nachtruhe
Die meisten Deutschen schlafen gut

Stress
Stillen beruhigt auch die Mutter

Lärmschmerz
Wenn jeder Laut zu laut ist

Und weitere Themen

Buch & Kritik

Kriegsbilder
Susan Sontag über die Schrecken des Krieges

Weihnachten
Geben Sie es ruhig zu: Sie freuen sich doch aufs Fest – meint Matthias Morgenroth

Burn-out bei Lehrern
Unterrichten gefährdet die Gesundheit

Binge Eating
Wie therapiert man Essanfallstörungen?

Und weitere Bücher