Psychologie Heute
Ausgabe 12/2001

Aktuelle Themen
         Das Chaos im Kopf Viele Menschen finden sich in unserer reizüberfluteten Zeit nicht mehr zurecht. Sie hüpfen von Ablenkung zu Ablenkung, sind völlig unorganisiert, haben das Gefühl, dass sie nicht die geringste Kontrolle über ihr Leben haben. Ordnung zu halten ist nicht eben ihre Stärke, und auch der Tagesablauf ist ein einziges Durcheinander. Das “Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom”, bisher nur als Störung im Kindesalter bekannt, macht sich zunehmend auch unter Erwachsenen breit.
Thomas Saum-Aldehoff

Eine andere Art, die Welt zu sehen
Cordula Neuhaus

“Keine Modediagnose, sondern ein klar definiertes Störungsbild”
Ein Gespräch mit Elisabeth Aust-Claus und Dieter Claus

 

Partnerwahl: Wozu die ganze Liebesmüh?Sprache, Kunst, Moral, Humor - diese besonderen menschlichen Errungenschaften haben wir aus einem ganz bestimmten Grund entwickelt, meint die Evolutionspsychologie: Wer gut erzählen kann, witzig, kreativ und auch noch anständig ist, ist auch als Sexualpartner attraktiv.   

 

Sonderteil: Der Terrorismus und die PsycheDie terroristischen Anschläge von New York und Washington haben die Welt auch in einen psychischen Ausnahmezustand versetzt. Angst, Wut und der verständliche Impuls zur Vergeltung treiben Millionen um. Psychologie Heute hat Experten um Erklärungen und Deutungen der Ereignisse gebeten:

  • Die Analytikerin Eva Frost untersucht die angeschlagene amerikanische Psyche  
  • Philip Zimbardo kommentiert die Hintergründe der Tat    
  • Robert Wright warnt vor dem Racheimpuls
  • Robert Sternberg entwirft eine Theorie des Hasses
  • Michèle Wessa erklärt die traumatisierende Wirkung des Terrors


Weitere Themen

Evolutionspsychologie
Wozu die ganze Liebesmüh?
Simon Ehlers

“Beim Werben zeigen wir die Qualität unseres Gehirns”
Ein Gespräch mit Geoffrey Miller

Säuglingstherapie
Warum schreit das Baby ständig?
Karin Hertzer

Fernsehen
“Seid ihr alle da?”
Marc Paul Maron

Sexueller Missbrauch
Sind Sexualstraftäter therapierbar?
Anita Heiliger
          
              
Themen und Trends

Internet
Tadel online

Musik
Ohrwurm: Der Plattenspieler im Kopf

Hirnforschung
Wie verarbeiten wir Bilder vom eigenen Gesicht?

Behinderte
Das Anderssein nicht verstecken
        


Gesundheit und Psyche

KREBS
Mit Psychotherapie gegen die Angst

Interview
Nerven im Tumor entdeckt

Demografie
Herbstgeborene leben länger

Drogeneinstieg
Abenteurer sind gefährdet

Weltraummedizin
Warum Astronauten nicht schnarchen


Buch & Kritik

Denken
Keith J. Devlin verknüpft Mathematik und Sprache

Kreativität
David Perkins präsentiert eine Theorie des Einfallsreichtums

Kulturvergleich
Stefan Strohschneider über indisches und deutsches Problemlösen

Beruf & Arbeit
Alex Braig und Ulrich Renz über ein notwendiges Übel