Gut beraten?
Haben Sie den roten Faden in Ihrem Leben verloren? Brauchen Sie Unterstützung nach einer Trennung oder bei der Erziehung Ihrer Kinder? Fürchten Sie das Älterwerden, oder suchen Sie jemanden, der Ihnen bei beruflichen Schwierigkeiten hilft? Kein Problem: Noch nie gab es so viele Beratungsangebote für alle Lebenslagen wie heute. Und noch nie war es so einfach, selbst für sehr spezielle Lebensaufgaben professionelle Unterstützung zu finden. Biografiecounseller, Ruhestandsconsulter, Trauer- und Promotionsberater und die zahlreichen Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen stehen mit Rat bereit. Wie hilfreich ist die kurzfristige psychologische Beratung? Macht sie psychotherapeutische Behandlungen in vielen Fällen überflüssig? Worauf müssen Hilfesuchende achten, die sich an einen Berater wenden?
Eva Tenzer
„Berater verteilen keine Patentrezepte“
Ein Gespräch mit Thomas Ziegler
Internettherapie: Was ist möglich?
Ralf Ott
Monitoring: Gefahr ist immer und überall
Was war das eben für ein Geräusch? Was mag dieses leichte Druckgefühl im Brustkorb zu bedeuten haben? Was passiert, wenn ich morgen meinen Arbeitsplatz verliere? Für manche Menschen steckt die Welt voller Bedrohungen. Überall lauern Gefahren, die entdeckt und gebannt werden wollen – vorher finden die Betreffenden keine Ruhe. „Monitoring“ nennen Experten diesen Bewältigungsstil. Manchmal ist er nützlich. Doch im Angesicht einer schweren Krankheit kann er zur grausamen Falle werden.
Thomas Saum-Aldehoff
Einander besser verstehen: interkulturelle Kompetenz
Verständigungsprobleme mit Menschen fremder Kulturen erlebt wohl jeder Reisende. Sie sind in der Regel kein Drama. Problematischer ist es jedoch, wenn Menschen unterschiedlicher Kulturkreise aufeinander treffen, um miteinander zu leben oder zu arbeiten. Im Zeitalter der Migration zwischen Ländern und Kontinenten und der Globalisierung der internationalen Märkte sind solche Lebens- und Arbeitsverhältnisse längst keine Besonderheit mehr. Harmonisch gestalten sie sich deswegen jedoch noch lange nicht. Trainings in interkultureller Kompetenz können Missverständnisse (und damit oftmals verbundene Kosten) verringern helfen.
Sannah Koch
Kindergeheimnisse
„Die Normalität des Chaos entdecken“
Ein Gespräch mit Christiane Tramitz
Psychotherapie im Alter
Für eine Psychotherapie ist es nie zu spät
Carmen Unterholzer
„Wir müssen wissen, was sie durchgemacht haben“
Ein Gespräch mit Hartmut Radebold
Geist und Gehirn
Können Hirnforscher Gedanken lesen?
Henrik Walter
Kommunikation alter Menschen
Weil sie nicht mehr die Jüngsten sind
Scheidung
Wenn ein Elternteil weit wegzieht
Homosexualität
Und das ist auch gut so!
Parapsychologie
Von allen guten Geistern verlassen
Und weitere Themen
Homöopathie
Humbug oder Heilmittel?
Blindsehen
Ein Training im unbewussten Wahrnehmen
Verkehrsunfälle
Strafzettel retten Menschenleben
Krebs
Sterbenden fehlt es an psychologischen Hilfen
Und weitere Themen
Gesellschaft
Horst-Eberhard Richter über Krieg, Globalisierung und sein Leben
Wahre Sehnsucht
Konsumieren als Therapieform
Kunst und Psyche
Die Sammlung Prinzhorn zeigt die Werke psychisch Kranker
Gentechnik
Ist „Menschenmachen“ erlaubt?
Und weitere Bücher