Psychologie Heute
Ausgabe 2/2003
Aktuelle Themen |
So kann es nicht weitergehen! Das Sechs-Stufen-Programm zur Veränderung |
Sie haben mal wieder eine Diät abgebrochen? Nach vier Wochen Abstinenz konnten Sie einer Zigarette nicht widerstehen? Und allen Entspannungsübungen zum Trotz sind Sie wieder aus der Haut gefahren? Sie würden sich so gerne ändern, aber alle guten Vorsätze scheitern? Psychologen haben erforscht, was Veränderungswillige falsch machen – und was sie beachten müssen, wollen sie ihre gesteckten Ziele erreichen. Eines ist sicher: Wer sich verändern will, muss sich darauf einstellen, dass es nicht leicht sein wird. Selbstveränderung ist ein Abenteuer, das meist erst nach mehreren Anläufen gelingt. Ursula Nuber In the mood: Wie man lernt, sich aufzuraffen |
Kinder im Dauerstress |
Zum zweckfreien Spielen, Trödeln und Träumen bleibt Kindern kaum noch Zeit. Aus Angst, in der Ausbildung der Kleinen etwas zu versäumen, sind die Anforderungen gestiegen: Für viele ist nach fünf Stunden Schule der Arbeitstag lange nicht zu Ende. Neue Forschungen zeigen, dass vor allem Kinder, die neben Lernaufgaben noch Streit mit Freunden, einen Umzug oder die Trennung der Eltern bewältigen müssen, unter Stresssymptomen leiden. Nun haben Experten die ersten Trainingsprogramme entwickelt, um den Stress im Kinderzimmer zu verhüten und bereits vorhandene Symptome zu mildern. Ralf Sentker |
Eine neue Diplomatie für das 21. Jahrhundert |
„Wer nicht für uns ist, der ist gegen uns.“ Der amerikanische Präsident George W. Bush teilte nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 die Welt in die „Guten“ und die „Bösen“ ein. Dabei ist es gerade dieses Schwarz-Weiß-Denken, das Konflikte zwischen Völkern hervorruft und oft eskalieren lässt. Nur eine neue Diplomatie kann verhindern, dass dieses Jahrhundert ein Jahrhundert der ethnischen Konflikte wird, meint der Psychoanalytiker Vamik Volkan. Ein Gespräch mit Vamik Volkan |
Weitere Themen
Persönlichkeit im Lebenslauf
Ein langer, immer ruhiger werdender Fluss
Thomas Saum-Aldehoff
Psychotherapie
Ein Mann, der Nietzsche zum Weinen brachte
Ein Gespräch mit Irvin D. Yalom
Tagträume
Kreative Ausflüge in die Welt der Fantasie
Eva Tenzer
Biofeedback
Auf die Haltung kommt es an
Lioba Werth
Themen und Trends
TV-Psychologie
„Ihre Titten hast du geliebt“
Trauma
Wie man mit Schicksalsschlägen fertig wird
Umweltverhalten
„Ich bin mit dem Radl da!“
Singles
Ab 40 ist das Singleleben nicht mehr chic
Und weitere Themen
Gesundheit & Psyche
Depressive Kraftmeier
Bodybuilding: ein Warnzeichen für männliche Melancholie?
Dauersex
Psychoendokrinologen erforschen multiple Orgasmen – beim Mann
Krankenhäuser
Wo die Patienten zufrieden sind, ist das Personal genervt
Mundgeruch
Die krankhafte Angst vor schlechtem Atem
Und weitere Themen
Buch & Kritik
Haarige Verwandte
Haben Schimpansen Kultur und Kognitionsvermögen?
Nachwuchs
Argumente für und gegen den Kinderwunsch
Ärgermanagement
Was uns wirklich auf die Palme bringt
Künstliche Erregung Auf der Suche nach dem archaischen Erschrecken