… dann wäre ich endlich glücklich
Stellen Sie sich vor, ein Traum geht in Erfüllung. Wie werden Sie sich fühlen? Wie glücklich werden Sie im Vergleich zu heute sein? Doppelt so glücklich, dreimal, viermal, zehnmal?Und wie lange wird dieses Glücksgefühl anhalten? Einen Tag, eine Woche, ein Jahr, zehn Jahre? Die meisten Menschen meinen genau zu wissen, wie sie auf bestimmte Ereignisse emotional reagieren werden – und liegen damit völlig falsch, wenn man einer Gruppe amerikanischer Glücksforscher glaubt. Wenn es darum geht, unser zukünftiges Glück (oder auch Unglück) einzuschätzen, sind wir offensichtlich Dilettanten. Was uns in Hochstimmung versetzen soll, lässt uns langfristig kalt. Was uns dagegen wirklich glücklich machen könnte,wissen wir oft nicht.
Annette Schäfer
Wunschloses Glück?
Heiko Ernst
Lohnt sich Leistung noch?
Wie wird eine Leistung gerecht bewertet? Zählt der Aufwand oder der Ertrag? Angesichts globaler Kapitaltransfers, digitaler Wissensspeicher und anderer Undurchsichtigkeiten ist die Frage, wie sich in einer zunehmend komplexer Arbeitswelt einzelne Leistungen messen lassen, immer schwerer zu beantworten. Die Soziologen Irene Somm und Kai Dröge vom Frankfurter Institut für Sozialforschung erläutern im Psychologie Heute-Gespräch die Ergebnisse eines Projektes zum Thema Leistungin der Marktgesellschaft.
Ein Gespräch mit Irene Somm und Kai Dröge
Du Streber!
Klaus Boehnke
Die Geografie des Denkens:
Der Kreis und die Linie
Unser Denkstil wird sehr stark von der Kultur beeinflusst,die uns umgibt. Ob wir Probleme eher linear und logisch angehen oder eher flexibel und dialektisch, hängt davon ab,ob wir in Europa, Amerika oder Asien leben. Asiaten denken „kreisförmiger“ und berücksichtigen bei allen Fragen den Kontext, Europäer neigen zum Abstrahieren und zu eindeutigen Antworten …
Simone Ehlers
Gesellschaft
Höflichkeit ist eine Zier
Annette Rehrl
Lebenskunst
Über das Staunen
Ekkehard Martens
Bipolare Störung
Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt
Sannah Koch
Reizbarkeit, Größenwahn und Draufgängertum
Jochen Paulus
Frauenleben
Es muss nicht immer Kind und Karriere sein
Inzesttabu
Tausendmal berührt
Scheidung
Nach der Trennung fehlt es am Geld
Legasthenie
Sofort fehlerfrei lesen
Und weitere Themen
Resilienz
Wer ist abwehrfähig gegen die Drogenversuchung?
Krankenhäuser
Zimmer, die Kindern die Angst nehmen
Ärzteausbildung
Der Patient kommt nicht vor
Partnerschaft
Die Ehe hält nicht nur Männer gesund
Und weitere Themen
Postnatale Depression
Unglück im Wochenbett
Verhaltensforschung
Ein Zoologe analysiert die Gemeinsamkeiten von Millionären und Schnabelfliegen
Manager
Narzissmus in Führungsetagen
Buddhismus
Dalai Lama und westliche Psychologie
Und weitere Bücher