Psychologie Heute Ausgabe 2/2005

Aktuelle Themen

Herz und Hirn: Emotionale Intelligenz im Alltag
Die eigenen Gefühle und die Gefühle anderer richtig erkennen, verstehen und steuern – das ist der Kern der emotionalen Intelligenz. Wie lässt sich diese Fähigkeit erfolgreich im Alltag anwenden? Wie zähmt man beispielsweise unvermeidlichen Ärger oder bremst die eigene Eitelkeit?
Heiko Ernst

Wie emotional intelligent war Maggie Thatcher?
Jochen Paulus

 

Die Sehnsucht nach der absoluten Liebe
Gibt es sie, die eine große, die absolute Liebe? Vieles spricht dagegen. Die Individualität der Partner, der Alltag, die gegenseitigen Erwartungen lassen in den meisten Fällen die Hoffnung auf das große Glück unerfüllt. Aber die Sehnsucht nach der absoluten Liebe bleibt. Diese Sehnsucht ist ernst zu nehmen, meint der renommierte Paartherapeut Jürg Willi: Sie sollte nicht als krankhaft oder unreif bezeichnet werden.
Jürg Willi

 

Talent zum Unglücklichsein
Manche Menschen tasten sich ängstlich und verzagt durchs Leben. Sie trauen sich nichts zu, sind oft deprimiert, fühlen sich von anderen chronisch schlecht behandelt. Abends grübeln sie über die Niederlagen des vergangenen und über die Zumutungen des kommenden Tages. „Neurotizismus“ nennen Forscher diesen Persönlichkeitszug, der nicht nur der psychischen, sondern auch der körperlichen Gesundheit schadet.
Thomas Saum-Aldehoff

 

Weitere Themen

Dossier
Heilsame virtuelle Welten
Jochen Paulus

Kollege Roboter, übernehmen Sie!
Eva Tenzer

Denken und Sprechen
Mit jeder Sprache stirbt ein Stück Geist
Alexander Mäder

Bestattungen
Die letzte Inszenierung
Sabine Grimkowski

 

Themen & Trends

Älter werden
Optimisten altern langsamer

Musik
Warum Sopranstimmen glücklich machen

Depression
Verflachung der Gefühle

Emotionen
Die coole Fassade kostet Kraft

Geschlechter
Mädchen profitieren von „männlichen“ Spielen

Und weitere Themen

 

Gesundheit & Psyche

Immunsystem
Sex ist gesund – aber nicht übertreiben

Neues Krebszentrum
Eine optimale Therapie für jeden Patienten

Konservendepression
Nahrungsmittel beeinflussen, wie Medikamente wirken

Dicke Eltern
… sind das gewichtigste Risiko für Fettleibigkeit bei Kindern

Und weitere Themen

 

Buch & Kritik

Pflege
Wenn Eltern älter werden, steht häufig ein konflikthafter Rollentausch an

Mimik
Wie kann man Gefühle lesen?

Liebe und Lust
Der „Madonna-Huren-Komplex“ ist überwindbar

Erfolgsdruck
Wir wollen permanent vor anderen glänzen, behauptet Martin Hecht

Und weitere Bücher