Psychologie Heute
Ausgabe 3/2003

Aktuelle Themen
         
Intuition: Können wir unserem Bauchgefühl vertrauen?
In unseren Intuitionen offenbaren sich uns riesige Wissensbestände, von denen wir gar nicht wussten, dass wir sie besitzen. Ihre "Unerklärlichkeit" macht Intuitionen oft suspekt: Können wir uns bei wichtigen Entscheidungen wirklich auf unser Gefühl verlassen? Oder darf nur die Vernunft entscheiden? Wir sollten beide Formen der Intelligenz nutzen, raten Forscher, die den Geheimnissen der Intuition auf der Spur sind.
Heiko Ernst
Wie dick ist Blut?
Familienfeste sind für so manchen purer Stress. Mit der "buckeligen Verwandtschaft" will man möglichst wenig zu tun haben. Und doch kann man ihr nicht entkommen. Im Gegenteil: Die Menschen, mit denen man genetisch verwandt ist, stehen einem emotional näher als Nichtverwandte. Vor allem in schwierigen Lebenslagen und existenziellen Notsituationen ist Blut dicker als Wasser. Der "Nepotismus", die emotionale Bevorzugung von Verwandten gegenüber Freunden und Bekannten, hat auch in einer Zeit, in der die Menschen unbegrenzt mobil und scheinbar frei von traditionellen Bindungen leben können, nichts von seiner Kraft verloren.  
Franz J. Neyer, Frieder R. Lang
Die vielen Gesichter der Ich-AG
Der Arbeitsmarkt hat sich verändert. In Zeiten, da Stellenangebote rar und Arbeitsplätze nicht mehr sicher sind, haben viele schon einmal mit dem Gedanken gespielt, sich selbständig zu machen. Aber welche Faktoren sind für den Erfolg der eigenen Firma entscheidend? Neben Fachkompetenz und betriebswirtschaftlichem Wissen spielt die Persönlichkeit eine wichtige Rolle. Der Psychologieprofessor Günter F. Müller fand fünf Typen der unternehmerischen Persönlichkeit und entwickelte einen Test, der die Eignung zur Ich-AG misst. Testen Sie, ob Sie das Zeug zum Freiberufler haben – oder ob Sie Ihre "Selbstführungskompetenzen" erst noch trainieren sollten.
Günter F. Müller 40

Test: … und wenn ich mich selbständig mache?


Weitere Themen

Therapie und Politik
"Die Schuld der Eltern geht die Kinder nichts an!"
Klaus Weber

Psychosomatik
Ohne Befund – und doch krank
Thomas Zimmermann

Zeiterleben
Warten – nur vertane Zeit?
Sylvia Meise

Wir haben Uhren, aber keine Zeit
Ein Gespräch mit Jakob Messerli

                         
Themen und Trends

Persönlichkeit
Das Beste ist nicht gut genug

Geschwister
Kaum Neid auf Mamas Liebling

Positives Denken
Trügerische Träumereien

Filmmonster
Draculas Sexappeal

Zeitempfinden
Wie Warten erträglich wird

Und weitere Themen


Gesundheit & Psyche

Musiktherapie
Mit Klängen und Rhythmen gegen Schmerz, Stress, Stimmungstiefs

Hormone
Greift Stress das Gedächtnis an?

Immigranten
Strapazen der Fremde

Virtuell Strampeln
Computersimulierte Radtouren im Fitnessstudio

Und weitere Themen


Buch & Kritik

Autobiografische Berichte
Die Sicht der Krankheit von innen

Persönliche Realität
Die Entstehung der Wirklichkeit

Erotische Navigation
Wie unsere Psyche Liebespartner ortet

Psychotherapiesuche Ich könnte ja mal … aber bei wem denn bloß?