Psychologie Heute Ausgabe 3/2004

Aktuelle Themen

Wenn der Vater fehlt
Nach wie vor betreuen Väter ihre Kinder sehr viel seltener als Mütter. Der Männermangel in Kindergärten und Grundschulen ist eklatant. Und der Anteil der in Einelternfamilien aufwachsenden Kinder hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten auf knapp 20 Prozent verdreifacht. Dabei sind Männer für die Entwicklung eines Kindes von großer Bedeutung. Ihr besonderer Beitrag liegt in ihrer Andersartigkeit. Gerade weil sie anders als Mütter mit Kindern umgehen – spielerischer, körperbetonter, emotional distanzierter –, verhelfen sie ihren Kindern zu wertvollen Erfahrungen. Fehlen diese, kann das gravierende Folgen für die Entwicklung und psychische Gesundheit der Heranwachsenden haben.
Matthias Franz

Gut, dass sie anders sind!
Inge Seiffge-Krenke

Die Angst der Väter vor der Kindheit
Hans-Geert Metzger

Die neue Klasse: kulturell Kreative
Sie lieben die Natur und machen sich Sorgen um ihre Ausbeutung? Sie wünschen sich eine Begrenzung wirtschaftlichen Wachstums? Sie legen großen Wert auf soziale Beziehungen und engagieren sich freiwillig für eine gute Sache? Sie treten für die Gleichberechtigung der Frauen am Arbeitsplatz ein? Erfolg, Konsum, Luxus sind für Sie von geringer Bedeutung? Wenn Sie diese Fragen zustimmend beantworten, gehören Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer neuen Klasse, den „kulturell Kreativen“. Der Anthropologe und Soziologe Paul H. Ray beschreibt im Psychologie Heute-Gespräch deren Bedeutung für zukünftige Entwicklungen.
Ein Gespräch mit Paul H. Ray

Du Streber!
Klaus Boehnke

Empathische Frauen – systematische Männer
Dass sich Männer eher für Technik und Frauen eher für Menschen interessieren, hängt mit ihrer Erziehung und Sozialisation zusammen – aber nicht nur. Der britische Psychologe Simon Baron-Cohen unterscheidet zwei Gehirntypen mit unterschiedlichen Arbeitsstilen, von denen der eine häufig bei Frauen, der andere überwiegend bei Männern anzutreffen ist: Das „männliche“ Denken basiert auf Systemen, das „weibliche“ auf Empathie. Ein Test verrät, wie gut Sie selbst den weiblichen Stil beherrschen.
Simon Baron-Cohen

Die Sprache der Augen
Ein Selbsttest in Empathie

Weitere Themen

Sexualität
Perversionen: Der Hass triumphiert über die Liebe
Georg Feldmann

Seele und Genetik
Gene sind keine Autisten
Joachim Bauer

Arbeitslosigkeit
Leben in der Warteschleife
Silke Becker

Themen & Trends

Kinderreiche Familien
Mit Gottvertrauen zu Wohlstand und Kindersegen

Umwelt und Psyche
Lärmempfindliche Mittelschicht

Jugend und Fernsehen
Was guckst du, was denkst du?

Altruismus
Helfen ist gesund, wenn es sich in Grenzen hält

Und weitere Themen

Gesundheit & Psyche

Migräne
Wenn der Schädel platzt

Gesundheitsrisiken
Gefährdet sind immer die anderen

Schlaf
Nur im „Schutzfeld“ schlummern wir ruhig

Allergiker
Psychisch belastet

Potenz
Ab 60 gehts bergab

Und weitere Themen

Buch & Kritik

Terror
Die Motive von Selbstmordattentätern liegen häufig in ihrer narzisstischen Psyche

Neurobiologie
Persönlichkeit und Selbst: Alles eine Frage der Synapsen?

Männer
Mannsein war auch schon mal leichter

Psychoanalyse
Was ist „klassische Psychoanalyse“?

Und weitere Bücher