Psychologie Heute
Ausgabe 4/2002

Aktuelle Themen
         Neue Werte, neue Ziele: Die stille Revolution in der LebensmitteMan ist nicht mehr ganz jung, aber auch noch nicht alt. Vieles hat man erreicht, viele Kämpfe gewonnen, einige verloren. Alles in allem könnte man zufrieden sein mit dem Kurs, den das Leben bisher genommen hat. Und doch sind da plötzlich Zweifel und Fragen: War das alles? Soll das Leben einfach so weitergehen? Dieses Unbehagen in der Lebensmitte sollte man nicht als typische Midlife-Crisis abtun. Es signalisiert vielmehr, dass nach den Jahren des Schaffens und des Aufbaus neue Themen anstehen. Das Leben verlangt nach einer Kurskorrektur. Jetzt.
Ursula Nuber

“Damit die Arbeit wieder Sinn hat
Annette Schäfer

 

Coaching: “Was dem Einzelnen nützt, ist auch für das Unternehmen ein Gewinn”Sie wollen ihre Konfliktfähigkeit stärken, ihre Kommunikation verbessern oder teamfähiger werden. Arbeitnehmer und Führungskräfte, die einen Coach aufsuchen, erhoffen sich durch diese spezifische Beratung mehr Sicherheit in ihrer Berufsrolle. Aber nicht nur das: Viele möchten auch die Anforderungen des Jobs mit ihren familiären und privaten Wünschen besser in Einklang bringen können. Hans Jellouschek, erfahrener Coach, erklärt im Psychologie Heute-Gespräch, wie mit Coaching die Work-Life-Balance gelingt.
Hans Jellouschek  

 

Welcher Stimmungstyp sind Sie? Menschen gehen verblüffend unterschiedlich mit ihren Stimmungen um. Manche sind Meister darin, Trübsal zu meiden und im Glück zu schwelgen. Andere hingegen werden von düsteren Stimmungen geradezu angezogen, und wieder andere kämpfen jede Art von Gemütsaufwallung beharrlich nieder. Testen Sie, auf welche Weise Sie Ihre Stimmungen steuern!
Thomas Saum-Aldehoff


Weitere Themen

Essay
Der Mythos vom “wahren Kern” der Religion
Hans-Willi Weis

Coaching
Coach statt Couch: “Was dem Einzelnen nützt, ist auch für das Unternehmen ein Gewinn”
Ein Gespräch mit Hans Jellouschek

Mobilität
Kaum da, schon wieder weg!
Anja Krumpholz-Reichel

“Die negativen Folgen der Mobilität dürfen nicht länger übersehen werden”
Ein Gespräch mit Norbert F. Schneider

Gewalt
Wie gerecht ist die Rache?
Wolfgang Sofsky

Emotionsforschung
Wie wir mit Stimmungen die Psyche färben
Thomas Saum-Aldehoff

Test: Wie gehen Sie mit Ihren Stimmungen um?

          
              
Themen und Trends

Umweltbildung
Was versteht man unter dem “Treibhauseffekt”?

Geschlechter
Männer lassen sich auch für schlechte Leistung gut bezahlen

Familie
Vater, Mutter, Kind? Die Kernfamilie ist keine Garantie für Wohlbefinden

Handy & SMS
Was hast du heute vor?

Hirnforschung
Das Gehirn kann sich erneuern
        


Gesundheit & Psyche

Körperreise
Die schwimmende Ausstellung bodytravel

Krebs
Psychotherapie heilt nicht, aber sie hilft

Film
Warum Oscar-Preisträger länger leben

Ostern
Keine Angst vor Eiern


Buch & Kritik

Bessere Beziehungen
Maureen K. Lassen kennt Übungen zum Liebenlernen

Autismus
Jasmine Lee O’Neill nimmt der Krankheit den Schrecken

Autobiografie
Oliver Sacks erinnert sich an frühe Laborversuche

Ehrgeiz
Josef Reichholf identifiziert die Wurzeln des Wettstreits