Rituale: Was das Leben zusammenhält
Die großen Rituale und Übergangsriten, die das Leben früher strukturierten, sind fast alle aus unserem Leben verschwunden. Wie viele andere Traditionen wurden sie als Zwang oder als „unnötiges Brimborium“ abgeschafft. Aber die neue Formlosigkeit macht auch nicht glücklich – wir erfinden unsere eigenen, kleinen Rituale: um unserem Leben Ordnung zu geben, um Gemeinschaft intensiver zu genießen oder um unsere Lebenszeit zu gliedern. Offenbar brauchen wir Rituale, umso mehr, je komplexer unsere Wirklichkeit wird.
Gerhard Bliersbach
Brauchen wir wieder Übergangsrituale?
August Flammer
Eltern im gewaltfreien Widerstand
Was tun, wenn einem die eigenen Kinder über den Kopf wachsen? Wie umgehen mit dem aggressiven, eigensinnigen Nachwuchs? Für die Erzieher extrem aggressiver Kinder und Jugendlicher hat der israelische Psychologe Haim Omer ein Therapiekonzept entwickelt, das sich an den Ideen Mahatma Gandhis orientiert. Es soll den Teufelskreis aus Feindseligkeiten durchbrechen und Eltern ermöglichen, sich der Aggressivität ihres Kindes zu widersetzen, ohne selbst Gewalt anzuwenden.
Eva Tenzer
"Aggressives Verhalten ist häufig eine Notlösung“
Gerlinde Unverzagt
Meine Werte, deine Werte
Was ist heute noch links, was ist rechts? Im Durcheinander der Postmoderne und im Frust über den chaotischen Pragmatismus der Regierenden scheint uns das Koordinatensystem der politischen Orientierung abhanden gekommen zu sein. Doch der Eindruck täuscht: Politische Werte haben schon viele Zeitenwenden überlebt. Sie wurzeln tief in der Kultur – und in der Persönlichkeit ihrer Mitglieder.
Thomas Saum-Aldehoff
Medien
Meine Bekannten im Fernsehen
Silke Becker
Psychotherapie
„Viele Psychotherapeuten wollen zu gut sein“
Ein Gespräch mit Eva Jaeggi
Psychologie und Recht
Zwar ist Justitia blind …
Simon Ehlers
„Sie haben uns sehr geholfen!“, sagte der Polizist zum Zeugen …
Ein Gespräch mit Siegfried L. Sporer
Ernährung
Bleib, wie du bist!
Neurowissenschaft
Verrückt vor Liebe
Arbeitslosigkeit
Der Schock sitzt tief
Glücksforschung
Kaufen oder lieber was erleben?
Familienklima
Kritik kann krank machen
Und weitere Themen
Astronauten
Psychohygiene im All
Körpertherapie
Albert Pessos bewegter Zugang zum Unbewussten
Vor der Operation
Nicht noch mehr Aufklärungsgespräche!
Wahlverhalten
Rot-Grün hat eine Mehrheit – bei psychisch Kranken
Und weitere Themen
Leere
Ludger Lütkehaus analysiert unsere Angst vor dem Nichts
Intelligenz
Bedrohen Umweltgifte unsere intellektuelle Leistungsfähigkeit?
Gesundheit
Klaus Dörner fordert: Psychotherapie nur für „wirklich Kranke“
Männer
Wie das starke Geschlecht zum schwachen wurde
Und weitere Bücher