Psychologie Heute
Ausgabe 5/2001

Aktuelle Themen
         Empathie - die Kunst der EinfühlungVerstehen, was im Kopf eines anderen Menschen vorgeht: Diese Fähigkeit gehört zu den wichtigsten, die Menschen besitzen. Denn nur durch das Einfühlungsvermögen sind wir in der Lage, stabile Beziehungen, Vertrauen und Intimität aufzubauen. Allzu häufig jedoch lassen wir die Fertigkeit, Gedanken und Gefühle eines anderen “lesen” zu können, verkümmern.

"Ich verstehe dich!"
Heiko Ernst

In den Schuhen des anderen
Manuela Lenzen

 

Exzentriker: Warum Anderssein gesund ist Sie verlassen ausgetretene Pfade, ignorieren gesellschaftliche Gepflogenheiten und fürchten nicht, sich lächerlich zu machen: Exzentriker interessieren sich für sich und ihr Leben und kaum dafür, was andere von ihnen denken. Diese innere Unabhängigkeit bringt ihnen Vorteile: Exzentrische Menschen sind psychisch und körperlich gesünder als “Normalos”. Und sie bezeichnen sich selbst auch als glücklicher. Der amerikanische Psychologe David Weeks befragte über 2000 Exzentriker und kam zu dem Schluss: Ein wenig Exzentrik könnte jedem Menschen gut tun.
Hannelore Hippe  

 

Essstörungen: Nur noch Haut und Knochen  “In unserer Kultur ist es die Norm, dass Frauen hungern”, sagt die amerikanische Frauenrechtlerin Naomi Wolf. Eine zunehmende Zahl von Frauen (und inzwischen auch Männern) will mit dem Hungern gar nicht mehr aufhören. Magersucht und Bulimie breiten sich epidemieartig aus. Obwohl es inzwischen wirksame therapeutische Ansätze gibt, bekommen die Betroffenen häufig nicht die richtige Hilfe: Die vorhandenen Therapieplätze können dem Bedarf schon lange nicht mehr gerecht werden.
Ingrid Glomp

Mehr ...


Weitere Themen

Politik und Psyche
Stille Post oder die alltägliche Weitergabe von Geschichte
Harald Welzer

Psychoanalyse
“Was da alles zum Vorschwein kommt!”
Till Bastian

Verkehr
Steinzeitmensch im Straßenkreuzer
Axel Bojanowski

"Die Straße ist ein Freiraum der Aggression"
Ein Gespräch mit Klaus Atzwanger


Themen und Trends

Positive Psychologie
Die psychologischen Säulen des Glücks

Emotionen
Schokolade hilft nicht gegen Frust

Emotionale Intelligenz
“Vernünftiges Denken ist ohne Emotion nicht möglich”

Kinderspiel
Pokémons: Wenn Kinder über sie reden, reden sie auch über sich selbst


Gesundheit und Psyche

Psychosomatik
Wie gefährlich ist Stress wirklich? Neue Studien über Persönlichkeit, Gefühle und das Immunsystem

Männliche Wechseljahre
Wie die Testosterontherapie helfen kann

Arzt-Patient-Beziehung
Sprachlose Mediziner und die Gefahr von Fehlbehandlungen

Menstruation
Mönchspfeffer als PMS-Heilmittel


Buch & Kritik

Persönlichkeitsforschung
Julius Kuhl nennt die vier Basisfähigkeiten der Psyche

Hausbesetzer
Carl-Heinz Mallet wirft einen kritischen Blick auf die Bewohner der Hafenstraße

Medizin
Roy Porters Tour de Force durch die Geschichte der Heilkunst

Psychoanalyse
Renate Höfer porträtiert Sabina Spielrein