Wer sich ängstlich, schuldig, niedergeschlagen oder gar verzweifelt fühlt, will diesen Zustand verständlicherweise rasch loswerden. Schließlich suggeriert der Wellness-Zeitgeist, dass nur ein glücklicher Mensch ein intakter Mensch sei. Allein wer gut drauf ist, ist wirklich wohlauf, meint selbst die Weltgesundheitsorganisation. Was für ein Irrtum!
Alice Holzhey
Was hält die Seele wirklich gesund?
Svenja Flasspöhler
Eifersucht: Die Lust am Leiden
Liegt es am Geldbeutel des Verbrauchers, wenn es mit dem Umstieg auf umweltschonende Produkte nur langsam vorangeht? Nicht unbedingt, erläutert der Psychoanalytiker Micha Hilgers im Psychologie Heute-Gespräch. Der Abschied von Gewohntem weckt Ängste – die überwunden werden können, indem man sich mit dem Neuen gedanklich vertraut macht
Micha Hilgers im Gespräch
„Wir werden Umwelt neu denken müssen“
Das Krokodil aus der Kloschüssel, versteckte Aidsspritzen im Kinosessel, Organräuber bei Ikea: Wir sind nur allzu bereit, noch die abstrusesten Geschichten für wahr zu halten, wenn sie eine gute Pointe haben und aus einer „verlässlichen Quelle“ stammen. Was macht Alltagsmärchen und Wander-sagen so faszinierend, dass wir sie glauben möchten?
Manuela Huber
Unglaublich – aber doch nicht wahr
Karl-Heinz Biesold im Gespräch
„Das Ausheben eines Massengrabes kann man nicht üben“
Jens Clausen
Krise in der Ferne: Risiken des Reisens
Jochen Paulus
Nicht mehr leben wollen
Gerd Marstedt
Die Mär vom „informierten Patienten“
Hans Krings
Schreibblockaden: Den Kampf mit dem leeren Blatt gewinnen
Aron Ronald Bodenheimer im Gespräch
Befragt werden: „Dieses unangenehme Gefühl der Preisgabe“