Wohl noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik haben sich so viele Menschen in ihrem Beruf gestresst und überfordert gefühlt wie heute. Burn-out – Erschöpfung bis zum Zusammenbruch – wird zur Epidemie unserer Zeit. Was genau führt zum Burn-out-Syndrom? Wer ist gefährdet? Und wie finde ich Erste Hilfe, wenn es bereits brennt?
Dagmar Ruhwandl
Burn-out: Am Rande des Nervenzusammenbruchs
Beate Schulze
Wer ist gefährdet?
Ruth Enzler Denzler im Gespräch
Eine Auszeit nehmen?
Als Erwachsene verfolgen wir staunend, wie spielerisch sich unsere Kinder die komplizierte Bedientechnik all der Laptops und iPhones und Blackberrys aneignen. Studien zeigen, dass junge Leute für immer längere Zeit sämtlichen Varianten neuer Medien ausgesetzt sind. Das hat weitreichende Folgen für die Organisation des menschlichen Gehirns.
Gary Small, Gigi Vorgan
Neue Technologien: Die Kluft in den Köpfen
Trinke sehr mäßig, und das unregelmäßig. So lautet das neue Credo der Alkoholforschung. Alkohol ist ein Zellgift, dessen Schäden bei weitem den Nutzen übersteigen. Schon hat die Suchthilfe eine neue Zielgruppe aufgetan: die „gezügelten“ Durchschnittstrinker, von denen die meisten tatsächlich deutlich zu viel trinken. Testen Sie, ob Sie dazugehören!
Anke Nolte
Trinke mäßig – und nicht regelmäßig
Selbsttest: Trinke ich zu viel?
Monika Wimmer
Kinderwunsch: Schwanger werden nur die anderen
Ute Auhagen-Stephanos im Gespräch
„Schwangerschaft ist keine Leistung, die man willentlich erbringen kann“
Klaus Wilhelm
Muss die Vererbungslehre umgeschrieben werden?
Wolfgang Gründinger im Gespräch
„Wir brauchen mehr Generationengerechtigkeit“
Nikolas Westerhoff
Migranten: Leben in zwei Welten
Parfen Laszig
Intime Fremde – Ein Film über die Lust am Zuhören und die Erotik in Gedanken