Psychologie Heute
Ausgabe 6/2001
Aktuelle Themen
Glauben Sie an Gott? Können wir ohne Glauben ein sinnvolles, erfülltes Leben führen? Atheisten beantworten diese Frage überzeugt mit “selbstverständlich!”. Doch Religionswissenschaftler stellen zunehmend fest, dass dies so absolut wohl nicht stimmt. “Auch moderne Menschen brauchen Hoffnung und Beistand”, meint der Würzburger Theologe Hans-Georg Ziebertz. Zwar suchen sie diese nicht mehr in einer gütigen, väterlichen Gottesfigur - Gott hat für den modernen Menschen kein Gesicht mehr. Doch der Glaube, dass es etwas “über einem” geben muss, ist ungebrochen. Dieses “Etwas” kann dabei ganz unterschiedliche Gestalten annehmen. Die Psychotherapeuten Angela und Theodor Seifert beispielsweise sehen in sinnvollen Zufällen “göttliche” Zeichen, die uns unseren Weg weisen.
“Auch moderne Menschen suchen Hoffnung und Beistand”
Ein Gespräch mit Hans-Georg Ziebertz
Gottes Werk oder Zufalls Beitrag?
Ursula Nuber
“Ich versuche, das Loslassen zu lernen”
Sibylle Fritsch
Ökologie: Gleichgültig in die Katastrophe? Die Gletscher schmelzen, Klimakatastrophen häufen sich, Seuchen und Skandale erschüttern die Landwirtschaft - aber Ökologie ist für die meisten Menschen kein wirklicher “Aufreger” mehr. Resigniert bis apathisch reagieren wir auf die schlechten Nachrichten. Es scheint, als ob unsere Fähigkeit, ökologisch zu denken und zu handeln, beschränkt ist. Alle Appelle an die Vernunft und selbst der Überlebenstrieb sind offenbar nicht stark genug, um uns aus unserer kollektiven Apathie zu reißen. Driften wir also unweigerlich in die Katastrophe?
Til Bastian
Der Forscher im Kind Die Psychologie hat den Forscher und Theoretiker im Kind entdeckt. Von Geburt an besitzt der Mensch Konzepte über die Welt, die Natur und seine Mitmenschen. Babys wissen zum Beispiel, dass Gegenstände nicht plötzlich ihre Form oder Bewegungsrichtung wechseln. Auch lernen sie rasch, lebendige Wesen in eine andere Kategorie zu sortieren als tote Dinge. Und erstaunlicherweise sind bereits Vorschulkinder Meister darin, die Welt aus der Perspektive eines anderen zu betrachten.
Thomas Saum-Aldehoff
Weitere Themen
Tangotanzen
Männer führen, Frauen folgen
Michael Weisfeld
Positive Psychologie
“Ohne Hoffnung gibt es kein Glück und keinen Erfolg”
Ein Gespräch mit Rick Snyder
"Wie können wir uns von plus zwei auf plus fünf verbessern?"
Ein Gespräch mit Martin Seligman
Bindungsforschung
Bindungsfähigkeit: Gut gerüstet für die Zukunft
Ulfried Geuter
Themen und Trends
Partnerwahl
Die Kirschen in Nachbars Garten
Demoskopie
Worin liegt der Sinn des Lebens?
BSE-Skandal
“Plötzlich ist das Fleisch an der Theke wieder ein Tier”
Universität
Die ungeliebte Audienz beim Professor
Schule
Frauen sind bessere Mathematiklehrer
Gesundheit und Psyche
Sport gegen Krebs
Onkologen entdecken körperliche Bewegung als Krebstherapie
Panische Angst vor dem Doktor
Millionen Patienten leiden unerkannt an “latrophobie”
Ärzte als Hypnotiseure
Studien belegen, wie hilfreich Hypnotherapie in der Medizin ist
Hormonersatztherapie
Was man alles (nicht) weiß Östrogene in den Wechseljahren? Pro und Contra
Buch & Kritik
Erziehen
Susan Gilbert und Doro Kammerer fahnden nach dem Lastwagen-Gen, das Jungen so anders macht
Martha und William Pieper erziehen herzlich, verständig - und konfliktscheu
Julia Rogge leitet ein Familienunternehmen
Barbara Vinken schickt den Nachwuchs in die Krippe
Donata Elschenbroich serviert Wissen für Wichte