Raus aus der Bequemlichkeitsfalle!
Wenn das Leben nur noch aus Routine und Wiederholungen besteht, wenn man das Gefühl hat, etwas Wesentliches zu verpassen, wenn der Job öde oder die Beziehung in einer Sackgasse gelandet ist – dann wird es Zeit, etwas zu ändern. Allzu oft arrangiert man sich mit dem Gewohnten, immerhin bietet es Sicherheit. Wie lässt sich die Angst vor Veränderungen überwinden? Wie kann man der Bequemlichkeitsfalle entkommen?
Axel Wolf
Verzweiflung: Wenn man nicht mehr weiterweiß
Georg Feldmann
Ohne Mitgefühl – und doch normal?
Sie kennen weder Mitgefühl noch Reue, sind feindselig, furchtlos und übertrieben von sich selbst überzeugt. Sie handeln impulsiv und nicht selten gewalttätig. Von „Psychopathen“ ist die Rede, abnormen Persönlichkeiten. Abnorm – aber nicht unbedingt gestört. Psychopathen, so vermuten Persönlichkeitsforscher inzwischen, sind lediglich eine Extremvariante des Normalen. Und in vielen Fällen sind sie eine beunruhigend erfolgreiche Variante.
Simon Ehlers
Lust am Monitor
Immer mehr Menschen suchen sexuelle Erregung und Befriedigung vor dem Computermonitor. Aber: Wie funktioniert Cybersex überhaupt? Ist die Lustsuche per Tastatur gefährlich? Kulturpessimisten fürchten, virtueller Sex werde zunehmend die körperliche Liebe verdrängen. Doch dieser Eindruck täuscht: Cybersex ist nicht der Sex der Zukunft, sondern einfach eine sexuelle Ausdrucksform neben anderen.
Nicola Döring
Gewalt in der Schule
„Diese Jugendlichen haben keine Lebenserfolge“
Ein Gespräch mit Christian Pfeiffer
Kant und die Pädagogik
Mündigkeit und freier Wille: Die Erziehung des Menschen
Wolfgang Gründer
Psychotherapie
Warum Therapien scheitern
Ursula Mayr
Warten
Schadenfreude macht geduldig
Farbe und Emotion
Hell ist gut, Dunkel ist böse
Suizid
Begehen Kluge eher Selbstmord?
Zivilcourage
Eingreifen oder wegschauen?
Partnerwahl
Wer heiratet wen?
Und weitere Themen
Schizophrenie
Gene und vorgeburtliche Einflüsse machen das Gehirn psychoseanfällig
Scham
Peinliche Fehler lösen eine Immunreaktion und sozialen Rückzug aus
Sick Buildung Syndrome
Nicht das Büro, sondern die Arbeitsbedingungen machen krank
Und weitere Themen
Bewusst kinderlos
Warum entscheiden sich Frauen gegen Kinder?
Denken
Eine Poetik des Gedächtnisses
Schönheit
Winfried Menninghaus über Adonis & Co
Gewohnheit
Warum wir uns oft selbst im Weg stehen
Und weitere Bücher