Psychologie Heute Ausgabe 7/2007

Die Muster unseres Lebens
Wie uns die Kindheit beeinflusst

Immer wieder trifft man falsche Entscheidungen. Immer wieder lässt man sich mit den Falschen ein. Immer wieder quält man sich mit Selbstzweifeln. Wem es nicht gelingt, aus Fehlern zu lernen und seinem Leben einen neuen Dreh zu geben, der ist möglicherweise in einer „Lebensfalle“ gefangen.

Umweltbewusstsein: Anspruch und Wirklichkeit
Der Klimawandel löst große Ängste aus. Dennoch fällt es uns schwer, Verantwortung für die Natur zu übernehmen. Wie können wir lernen, umweltbewusster zu handeln?

„Das Baby will vor allem eines: verstehen!“
Ein Gespräch mit der Säuglingsforscherin Mechthild Papoušek über Elternängste und Elternkompetenzen im Umgang mit Babys.

Welche Therapie ist gut für mich?
Mit dem Beitrag über „Integrative Psychotherapie“ startet eine mehrteilige Psychotherapieserie, die in Zusammenarbeit mit SWR2 Leben einen Einblick in gängige Verfahren gibt.

Persönlichkeit: „Der ist doch total gestört!“
Die eine ist still, der andere jähzornig: Menschen unterscheiden sich in ihrer Persönlichkeit. Doch was ist noch normal, und wo fängt eine Störung an?

Mein Feierabend gehört mir! Oder?
Die Deutschen arbeiten wieder mehr. Überstunden werden vor allem von Fach- und Führungskräften erwartet. Wo liegen die Grenzen?

Bring dich ein! Ganz!
Arbeitsverhältnisse sollen heute „persönlich“ sein, jeder soll sich mit Haut und Haaren einbringen. Das „kreative Team“ ist jedoch ein verlogenes Ideal …

Psychologen in Ausbildung: Selbstausbeutung inklusive
Wer heute Psychologischer Psychotherapeut werden will, braucht einen langen Atem, viel Geld und – als Wichtigstes – die Bereitschaft, seine Fähigkeit ohne Bezahlung zur Verfügung zu stellen.

Rubriken

Briefe
Themen & Trends
Gesundheit & Psyche
Buch & Kritik
Im nächsten Heft
Impressum