Später, wenn die Karriere gemeistert, die Kinder aus dem Haus, das Eigenheim abbezahlt ist – dann fängt das Leben erst richtig an: Menschen verhalten sich oft so, als wäre ihr Leben eine Theaterprobe und das „eigentliche“ Stück stünde noch bevor. Mancher korrigiert diese Fehleinstellung erst dann nachhaltig, wenn der letzte Akt eingeläutet wird …
Ursula Nuber
Leben – jetzt! Warum wir nicht auf später warten sollten
Dorette Guellich
Die Zeit, die bleibt
Erbstreitereien sind manchmal brutaler als Scheidungsdramen. Dass der Kampf der Hinterbliebenen mit immer härteren Bandagen ausgetragen wird, liegt zum einen an den gestiegenen Vermögenswerten – und zum anderen an den immer unübersichtlicher werdenden Beziehungsbanden in Patchworkfamilien und anderen Lebensformen
Birgit Schönberger
Der Streit ums Erbe
Etwas stimmt nicht mit unserem Nachwuchs. Die Schulen werden von kleinen Tyrannen bevölkert. Die Drogenkonsumenten werden immer jünger. Jungen tauschen Gewaltvideos wie Fußballbilder. Forscher registrieren einen rapiden Anstieg von psychischen und sozialen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Was machen die Eltern falsch?
Michael Winterhoff im Gespräch
„Unsere Kinder bleiben psychisch unreif“
Christine Amrhein
Gerüchte: Wie und warum sie entstehen
Michael Tomasello im Gespräch
„Menschliche Intelligenz ist vor allem Gruppenintelligenz“
Wolfgang Schmidbauer
Event, Event, die Lunte brennt
Klaus A. Schneewind im Gespräch
„Eltern lassen ihren Kindern zu viel durchgehen“
Nikolas Westerhoff
Die Macht der Minderheit
Hartwig Eckert
Wie man sich die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer sichert
Sabine F. Gutzeit
So setzen Sie Ihre Stimme richtig ein