Psychologie Heute
Ausgabe 8/2000

Aktuelle Themen
         Sexualität 2000: Lust im ÜberangebotAuch 30 Jahre nach der Sexuellen Revolution herrscht in den Schlafzimmern biedere Normalität. Eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Psychologie Heute ergab, dass die Deutschen im Großen und Ganzen mit ihrem Liebesleben zufrieden sind und erotischen Abenteuern jenseits der trauten Zweisamkeit eher reserviert gegenüberstehen. Dies scheint aber nur die halbe Wahrheit zu sein, denn gleichzeitig boomt der Markt mit der Ware Sex. Gefragt ist Erotik pur, ohne romantisches Beiwerk. Doch ironischerweise droht uns mit der Nähe und Intimität auch die Lust abhanden
zu kommen.
Sibylle Frisch, Axel Wolf

 

Stalker: Begegnungen der unheimlichen ArtSie schreiben dem Objekt ihrer Begierde zentnerweise Liebesbriefe, warten nächtelang vor seiner Wohnung, keine Reise ist ihnen zu weit, um der bewunderten Person nahe zu sein. Vor allem Prominente werden Opfer von Stalkern, aber auch Menschen, die nicht im Rampenlicht stehen, müssen
sich manchmal gegen diese "nachgetragene Liebe" wehren. Dabei schweben sie nicht selten in akuter Lebensgefahr. Psychologen haben die Psyche der Stalker erforscht und warnen davor, das Phänomen zu unterschätzen.
Jens Hoffmann  

 

Die Gegenwart des Abwesenden  Das Handy verändert unsere sozialen Beziehungen:
Es holt Abwesende "heran", gleichzeitig aber schließt es die Anwesenden aus - sie sind zwar physisch zugegen, aber sie stören eher. Der Sozialpsychologe Kenneth Gergen ergründet, wie subtil die neuen Formen der Telekommunikation in unser Zusammenleben eingreifen.
Kenneth Gergen


Weitere Themen

Interview
"Aktiv sein ist ein wichtiger Faktor für Zufriedenheit im Alter"
Ein Gespräch mit Hans Thomae  

Sekten und Persönlichkeit
Jeder hat seinen Kult
Dieter Rohmann

Autismus I
Die Tür nach draußen aufstoßen
Anja Krumpholz-Reichel

Autismus I
Ungestützte Hoffnungen in ein umstrittenes Verfahren
Jochen Paulus   

 
Themen und Trends

Entscheidungen
Warum wir manches nicht so genau wissen wollen

Internet
"Sex im Netz wirkt wie Heroin"

Allein und anonym: Wie das Internet den Alltag verändert

Kinderwunsch
Lieber eine Tochter

Sexualität
Die Angst vor dem kleinen Tod


Gesundheit und Psyche

Magen-Darm-Medizin
Die Entdeckung des "Bauchgehirns"

Genusstraining
Die gesunde Lust am Essen

Nikotinsucht
Raucherentwöhnung mit Wille und Pille?

Herzmedizin
Abschied vom Risikofaktor?

Kindermedizin
Gefährliche Medikamente für die Kleinen?


Buch & Kritik

Erziehung
Judith Rich Harris ist überzeugt, dass Kinder sich gegenseitig sozialisieren

Innere Uhr
Jürgen Zulley und Barbara Knab erklären, warum wir nicht mehr richtig ticken

Gesellschaft
Uwe Jean Heuser wittert das Unbehagen im neuen Kapitalismus

Verschwörungen
Robert Wilson enthüllt, wie Lady Di der Merowingerconnection zum Opfer fiel