Psychologie Heute
Ausgabe 8/2002

Aktuelle Themen
         
Vergeben und vergessen?
Die Kunst, neu anzufangen
Verletzungen und Kränkungen sind im Zusammenleben unvermeidbar. Damit unsere Beziehungen nicht zunehmend belastet oder gar zerstört werden, müssen wir immer wieder die Bereitschaft aufbringen, anderen zu verzeihen. Aber das fällt uns oft sehr schwer. Die Psychologie untersucht die komplizierte Dynamik der Versöhnung und kommt zu überraschenden Erkenntnissen.
Axel Wolf
Wenn die Hoffnung schwindet, müssen Menschen sterben
Der Amoklauf von Erfurt hat eine heftig geführte Diskussion über die Frage nach den Schuldigen ausgelöst. Auf die Anklagebank gerieten die Medien, die Eltern, das Schulsystem, die Gesellschaft insgesamt. In den USA, die eine längere leidvolle Erfahrung mit so genannten school shootern, also jugendlichen Amokläufern haben, liegen inzwischen differenzierte Erkenntnisse vor. Dort kennt man das Profil dieser Gewalttäter und leitet daraus Vorschläge zur Prävention ab.
Jens Hoffmann

Der Amoklauf
Volker Faust

Die Rückkehr der Philosophie
Philosophen sind wieder gefragt: als Experten in Ethikkommissionen, als Lebensberater auf dem Buchmarkt, als Erzähler und Moderatoren in philosophischen Cafés oder sogar als Talkshow-„Philotainer“ im Fernsehen. Die Philosophie, eine bereits totgesagte Disziplin, meldet sich mit Macht im Leben zurück. Im Sortiment der Sinngeber schließt sie eine Marktlücke zwischen Wissenschaft und Religion: Nachdenken und Verstehen haben Konjunktur.
Matthias Jung


Weitere Themen

Wirtschaftspsychologie
Krisenfaktor Mensch
Eva Tenzer

Secondhandfamilie
Beziehungen zweiter Klasse
Doris Früh

Paranormale Phänomene
Die parapsychologische Versuchung
Andreas Hergovich 

„Außergewöhnliche Thesen fordern außergewöhnliche Beweise“
Ein Gespräch mit dem Parapsychologieforscher Robert L. Morris

          
              
Themen und Trends

Fehlerkultur in der Schule
Aus Fehlern kann man wirklich lernen

Partnerwahl
Bereits vergeben? - Na und?

Außerkörperliche Wahrnehmung
Eigenartige Erfahrungen

Frauen in der Forschung
Allein unter Männern
        


Gesundheit & Psyche

Migräne-Aura
Wenn Blitze und bizarre Muster den Kopfschmerz ankündigen

Psychosomatische Kliniken
Warum verpufft die Therapiewirkung, sobald man wieder zu Hause ist?

Schlafwandeln
Nächtliche Ausflüge sind nur im Film romantisch

Erektionsstörungen
Es steht nicht zum Besten


Buch & Kritik

Sexualität
Die bewegte Geschichte der zwischenmenschlichen Begierde

Frauen & Faschismus
Von Opfern, Täterinnen und Hitlers Freundinnen

Hilfe zur Selbsthilfe
Coaching - eine individuelle Beratung mit persönlichem Feedback

Depression & Zuversicht
Kleines Nachschlagewerk zur Depression