Psychologie Heute Ausgabe 8/2004

Aktuelle Themen

Gelassenheit: Die eigene Mitte finden
Stress, Hektik, Konkurrenzdruck, Alltagsärger – viele Menschen leiden unter den Anforderungen des Lebens. Gerne wären sie ruhig und gelassen, doch stattdessen fühlen sie sich gehetzt, sind aggressiv und unausgeglichen. Erst recht mit der Ruhe vorbei ist es, wenn das Leben durch Krisen oder Schicksalsschläge durcheinander gerüttelt wird. Wie wird man gelassen? Und was ist eigentlich Gelassenheit?
Annemarie Pieper

Die Kunst, sich dem Strom des Lebens zu überlassen
Verena Kast

Die Maßlosen
In der Antike galt die „Pleonexia“, das Immer-mehr-haben-Wollen, noch als unanständig. Heute scheint die Habgier mancher Größen aus Wirtschaft und Politik keine Grenzen zu kennen: Obwohl sie es „nicht nötig“ hätten, gieren und raffen sie unermüdlich. Was steckt hinter dieser Gier? Wie kommt es, dass wir alle uns heute viele Dinge möglichst rasch und intensiv „einverleiben“ wollen? Wird die maßlose Gier durch gesellschaftliche Bedingungen begünstigt?
Till Bastian

Schulversuch: Zurück in die 50er Jahre
Die heutigen Schüler können nichts, sind faul, lernschwach und unkonzentriert. Lehrkräfte leiden unter Burn-out und werden mit den aggressiven und aufsässigen Kindern und Jugendlichen nicht mehr fertig. – Sind das nur Vorurteile konservativ Denkender? In einem aufwändigen Experiment machte der englische TV-Sender Channel 4 die Probe aufs Exempel: Er schickte per Zeitreise eine Schulklasse zurück in die 50er Jahre. Mit erstaunlichen Ergebnissen.
Walter Braun

„Wir vermitteln Wissen, aber wir erziehen nicht“
Ein Gespräch mit Rolf Mantler

 

Weitere Themen

Essay
Erfolg – was ist das heute noch?
Martin Hecht

Gesundheit
„Der Atem reagiert auf das, was wir erleben“
Ein Gespräch mit Karoline von Steinaecker

Ethik
Wo beginnt die Menschenwürde?
Manuela Lenzen

„Das Flaggschiff des Grundgesetzes ist kein Papierbötchen“
Ein Gespräch mit Gertrude Lübbe-Wolff

 

Themen & Trends

Beziehungsformen
Solange die Liebe dauert

Unehrlichkeit
Lügen in Zeiten moderner Kommunikation

Traumtherapie
Seelischer Wiederaufbau

Erziehung Ost
Zusammenhalten, was man noch hat

Und weitere Themen

 

Gesundheit & Psyche

Brustkrebs
Ärzte müssen Zuwendung lernen

Münchhausensyndrom
Mütter, die ihr Kind krank machen

Ambulanzen
Psychotherapie in der Klinik, abends nach Hause

Langlebigkeit
Die Gene unterschätzt

Und weitere Themen

 

Buch & Kritik

Sozialneid
Die Sorge um unseren Status ist allgegenwärtig

Frauen und Männer
Eine Antwort auf die populären Behauptungen des Ehepaares Pease

Kriegskinder
Sabine Bode fördert verdrängte Traumata zutage

Scheidungsväter
Verdammt zur Eisdiele

Und weitere Bücher