Psychologie Heute Ausgabe 08/2008

Mit Achtsamkeit die Mitte finden

Ein aus dem Buddhismus stammendes Konzept erobert die Therapieszene: Achtsamkeit. Psychotherapeuten üben mit ihren Patienten, in der Hektik des Alltags innerlich einen Schritt zurückzutreten und das eigene Fühlen, Denken und Tun aufmerksam, jedoch aus einer heilsamen Distanz zu beobachten. Gestresste Manager trainieren mit ihren Coachs den gelassenen Umgang mit sich selbst. Und Hirnforscher erkunden den meditativen Glückszustand, in dem das Ego überflüssig wird.

Ulfried Geuter
Achtsamkeit – das Mittel gegen den Alltagsstress

Holger Fuß
Wach werden für das Hier und Jetzt

Horst Conen
Passen Sie gut auf sich auf!

Wenn Psychologen foltern

Wer glaubt, die Folter sei ein Rückfall ins Mittelalter, liegt falsch. Die Hightechgesellschaft hat die Folter auf „wissenschaftliche“ Weise neu erfunden. Die Anwendung von körperlicher Gewalt gilt dabei als unprofessionell. Es gibt subtilere, effizientere Methoden, den Willen eines Gefangenen zu brechen. Bei der Entwicklung dieser Techniken haben Psychologen eine unrühmliche Rolle gespielt.

Jochen Paulus
Psychologie und moderne Folter

Im Porträt: Tilmann Moser

„Die Psychoanalyse war meine Leidenschaft“, sagt Tilmann Moser. Leidenschaftlich war seine Verehrung für die Therapiemethode Freuds, aber auch seine Kritik an ihrer orthodoxen, distanzierten Handhabung. In seiner Praxis verschmolz Moser analytische mit körpertherapeutischen Techniken. Er ließ Berührungen zwischen Therapeut und Klient zu – und zog den Zorn der Kaste auf sich. Und heute? Ist er versöhnlicher geworden?“

Aktuelle Themen

Anne-Ev Ustorf
Auslandsadoption: Rettung aus der Not?

Dörthe Binkert
Das Porträt: Tilmann Moser
„Die Kränkbarkeit hat abgenommen“

Peter Vollbrecht im Gespräch
Reisen: In der Ferne sich selbst begegnen

Lutz von Rosenstiel im Gespräch
Job fressen Seele auf

Psychologie & Praxis

Nikolas Westerhoff
Assessment-Center: Beliebt, aber wertlos?

Heinz Schuler
Eignungsdiagnostik: Eine sichere Wahl

Nikolas Westerhoff
Seelenheil per Mail?

Susie Reinhardt
Therapie per Tastatur – ein Selbstversuch

Themen & Trends

  • Musizieren: Mit 60 noch Klavierspielen lernen
  • Mimikry: Wer Gesten nachahmt, wirkt sympathisch
  • Orientierung: Männer sind nicht alltagstauglich
  • Kennenlernen: Freunde findet man per Zufall

Gesundheit & Psyche

  • Ärzte und Pfleger: Grabenkampf in Weiß
  • Sucht: Folgestörung eines Traumas?
  • Psychohygiene: Putzen macht froh
  • Essen: Das Gehirn steht auf Kalorien

Buch & Kritik

  • Partnerschaft: Drei Bücher über Liebesfallen & Co n Familie: Wie übersteht man den alltäglichen Wahnsinn?
  • Kultur: Ästhetik als Sprachrohr von Kunst und Evolution
  • Krippen: Die Lösung für die Vereinbarkeit von Kind und Job?