Psychologie Heute
Ausgabe 9/2000

Aktuelle Themen
         Loslassen heißt: intensiver lebenOb große Politik, Wirtschaft oder Privatleben: Die meisten Menschen neigen dazu, selbst an aussichtslos gewordenen Projekten und Zielen festzuhalten. Sie klammern sich an längst verblassten Ruhm ebenso wie an Partner, die ihnen schaden. Dabei nehmen sie nicht nur finanziellen Schaden in Kauf, sondern riskieren auch, an Körper und Seele zu erkranken. Warum fällt das Loslassen so schwer? Die Münchner Psychologin Veronika Brandstätter hat erforscht, was uns oft handlungsunfähig macht. Sie zeigt Wege, wie wir aus verlustreichen Projekten aussteigen können.
zu kommen.
Ursula Nuber

"Das Festhalten an fragwürdigen Zielen beeinträchtigt unser Wohlbefinden"
Ein Gespräch mit Veronika Brandstätter

 

Zukunftsstudie: Coach statt Couch“Der individuelle und der gesellschaftliche Beratungsbedarf werden steigen.” Dies ist ein Hauptergebnis der Heidelberger Zukunftsstudie Future Values. Waren in den siebziger Jahren Selbstfindung und Selbsterfahrung wichtige Themen, so wird es in Zukunft immer mehr um Selbstoptimierung gehen, prognostizieren die Experten. Agieren statt Analysieren, heißt die Devise. Der Trend geht von der Couch zum Coach.
Heiner Barz  

 

Friedrich Nietzsche: Der Weltphilosoph als Psychologe  Nietzsche ist 100 Jahre tot. Ein Anlass, um den großen Denker endlich so zu würdigen, wie er sich selbst verstand: Als der “erste Psycholog”, vor dem es nur “höheren Schwindel” gab, und der die Psychologie gar als “Herrin der Wissenschaften” begriff. Wo Nietzsche von Philosophie spricht, kommt immer die Seele zur Sprache: “Das “Unbewusste” etwa ist genauso nietzscheanisch wie das “Es”, die psychische Archetypik oder die Traumdeutung. Tatsächlich war der Einfluss Nietzsches auf Freud, Jung oder Adler und viele andere Gründungsväter der modernen Psychologie so immens, dass ihre Geschichte ohne ihn anders verlaufen wäre. Nietzschekenner Martin Burger weist nach, welch kluger Psychologe der Philosoph war - und wie aktuell seine Seelenkunde für freie Geister heute noch ist.
Martin Burger


Weitere Themen

Trendforschung
Lebenskunst: Die Balance zwischen Muss und Muße
Heiner Barz 

Erziehung
Kaufen! Haben! Gleich!
Dieter Rohmann

Partnerschaft
"Untreue muss kein Sargnagel für die Ehe sein"
Ein Gespräch mit Don-David Lustermann

Hochbegabung
Kluge Kinder sind nicht anders - nur klüger
Thomas Saum-Aldehoff

Philosophie und Psychologie
Der Entlarver hinter der Maske
Martin Burger

 
Themen und Trends

Lust am Risiko
Was macht einen Menschen zum Abenteurer?

Männer wagen mehr Motorradfahrer: PS-starke Schwächlinge?

Wohlbefinden in Deutschland
Der Mehrheit geht es gut

Entwicklung
Werden aus schwierigen Kindern schwierige Erwachsene?

Alternative Heilmethoden
Wer heilt, hat Recht

Gewaltprävention
Unterricht in Freundlichkeit


Gesundheit und Psyche

Kopfschmerzen und Migräne
Was wirklich hilft - und was nicht

Diabetiker
Keine Angst vor Süßem?

Palliativmedizin
Ende ohne Schrecken

Krebs
Sind nur die Gene und die Umwelt schuld?
Psychoonkologe Joachim Weis über Psyche und Krebs

Kunstfehler
Katastrophale Verhältnisse


Buch & Kritik

Liebesarbeit
Johan Gottman, Michael Lukas Möller und Karl König auf der Partnerschaftsbaustelle

Nächstenliebe
Wolfgang Schmidbauer im Beziehungsdreieck

Liebespech
Katja Doubek im partnerabweisenden Karrierefeld

Liebesalltag
Regine Schneider im Reich der Jogginghosenprinzen

Zukunftsliebe
Robin Baker im Zeitalter der Rattenhodigen