Samstag, 15. November 2025, 09:00 Uhr bis 16:45 Uhr,

Dipl.-Psych. Miriam Smollich spricht über »Gruppentherapie für Erwachsene mit ADHS«

Beltz Webinar im Rahmen von psychotherapie.tools

Zum Format:

  • Zoom
  • Dauer: 7:45 Std.
  • Limitierte Teilnehmerzahl: 30
  • Teilnahmezertifikat mit 10 Fortbildungspunkten
  • Kosten: 249 € (inkl. MwSt.)

Zum Inhalt der Veranstaltung:

  • Vorstellung eines Konzepts für eine störungsspezifische, symptomorientierte Gruppentherapie bei Erwachsenen mit ADHS
  • Grundlage: spezifische ADHS-Manuale (Kirsch & Haible-Baer, D’Amelio et al., Lauth et al.)
  • mit Fallbeispielen und konkreten Praxistipps

Die Gruppentherapie für Erwachsene basiert auf spezifischen ADHS-Manualen (Kirsch & Haible-Baer, D’Amelio et al., Lauth et al.), die effektive Behandlungsansätze für eine ambulante ADHS-Therapie im Gruppensetting bieten.

Das Konzept ist als verhaltensorientiertes Training aufgebaut: Dabei werden zunächst individuelle Probleme der Teilnehmer*innen analysiert und persönliche Ziele formuliert. Anschließend erfolgt die Vermittlung psychoedukativer und psychotherapeutischer Interventionen in Bezug auf Kernsymptome wie Unaufmerksamkeit, Desorganisation, Prioritäten setzen, Zeitmanagement, Impulsivität, usw. Die genannten Bausteine werden detailliert und praxisnah vermittelt. Zudem werden wichtige Informationen zu den Rahmenbedingungen, der Abrechnung mit der GKV sowie der Gestaltung und Ablauf der Sitzungen vermittelt.

Abschließend gibt der Workshop einen Überblick zu Strategien und Methoden für mögliche Problembereiche, die aus einer ADHS resultieren können (z. B. mangelnder Selbstwert, Schwierigkeiten mit Emotionsregulation, negative Glaubenssätze, u.a.). Diese können bei Bedarf als optionale Module in die Gruppentherapie miteinbezogen werden.

Bitte beachten Sie: Grundlagenkenntnisse bzgl. der Epidemiologie, Ätiologie, Komorbidität und Verlauf der ADHS werden in diesem Workshop vorausgesetzt und daher weniger detailliert behandelt.

Passender Buchtitel zum Webinar:

ADHS ist auch bei Erwachsenen ein Problem: Zwei Drittel der Betroffenen, die schon als Kind eine Aufmerksamkeitsstörung hatten, haben sie auch noch im Erwachsenenalter. Etwa 3% der Erwachsenen in Deutschland sind davon betroffen. Sie leiden unter Schusseligkeit, Impulsivität und Ablenkbarkeit, für viele ist eine Psychotherapie nach wie vor hilfreich.
In dem Therapie-Tools-Band haben die Autor_innen über 160 Arbeitsmaterialien zu den wichtigsten Behandlungsmethoden aus der Kognitiven Verhaltenstherapie, der Emotionsregulation, achtsamkeitsbasierte Methoden und vieles mehr zusammengetragen. »Lebenspraktische« Interventionen runden das Ganze ab. So bekommen die Betroffenen wieder mehr Struktur in ihr Leben.