Zum Format:
Zum Inhalt der Veranstaltung:
Der GBA hat ganz aktuell die Möglichkeiten der Behandlung von Alkoholabhängigkeit in der ambulanten Psychotherapie erweitert. Gleichzeitig wurden im ICD-11 die Voraussetzungen geschaffen, nun auch bereits riskanten oder schädlichen Alkoholkonsum qualifiziert zu diagnostizieren. Angesichts der großen Heterogenität von Alkoholproblemen und ihrer häufigen Verwobenheit mit komorbiden Störungen will der Workshop v.a. niedergelassenen Psychotherapeut:innen Orientierung geben, um einerseits diese Möglichkeiten qualifiziert zu nutzen und andererseits sich und die Betroffenen dabei nicht zu überfordern.
Hierzu werden Möglichkeiten der Früherkennung, qualifizierten Anamnese und differentialdiagnostischen Abklärung von Alkoholproblemen erläutert. Außerdem werden evidenzbasierte Therapieverfahren zur Motivationsförderung, Abstinenzerreichung und zum Umgang mit Rückfällen im Behandlungsverlauf vorgestellt.
Passender Buchtitel zum Webinar:
Von allen Suchterkrankungen sind der übermäßige Alkoholkonsum und das Rauchen am weitesten verbreitet und sie haben die schwerwiegendsten Auswirkungen: 1,8 Millionen Menschen sind in Deutschland alkoholabhängig, 8,1 Millionen sind Raucher. Die Folge sind Hunderte von Folgeerkrankungen und über hunderttausend Todesfälle.
Alkohol- und Tabakabhängigkeit treten oft gemeinsam auf, sie haben ähnliche Suchtmechanismen. Deshalb enthält das Tools-Buch umfassende Arbeitsmaterialien sowohl für die Behandlung von Alkoholabhängigen als auch für die Raucherentwöhnung für die Stufen Diagnostik/Anamnese, Motivierung/Veränderungsentscheidung, Entwicklung persönlicher Therapieziele, Therapiedurchführung sowie Rückfallprävention. So werden den Behandlern geeignete Materialien für eine erfolgreiche und zeitökonomische Therapie zur Verfügung gestellt.