Psychologie Heute
Ausgabe 11/2001
Aktuelle Themen
Melancholie: Die “ausgezeichnete” Eigenschaft20 bis 30 Prozent aller Mitteleuropäer bezeichnen sich als Melancholiker. Sie haben es in unserer Spaßgesellschaft nicht leicht. Melancholie passt nicht in die Zeit und wird deshalb meist unterdrückt und verleugnet. Das ist dumm. Denn die Melancholie ist eine “ausgezeichnete” Charaktereigenschaft: Sie hebt den Menschen aus der Durchschnittlichkeit, macht ihn hellhörig und hellsichtig. Auch für die Gesellschaft insgesamt wäre es ein Gewinn, würde das Melancholieverbot fallen.
Melancholie
Hannelore Hippe
“Melancholie will gelebt werden”
Ein Gespräch mit Josef Zehentbauer
Wir sind vielleicht ein Volk! Wie steht es zwölf Jahre nach dem Fall der Mauer und elf Jahre nach der Wiedervereinigung mit der deutsch- deutschen Einheit? Sozialwissenschaftler zeichnen ein eher negatives Bild: Danach haben sich Ostdeutsche und Westdeutsche in wesentlichen Bereichen kaum angenähert. Grund zur Sorge? Nicht unbedingt, meinen die Optimisten unter den Forschern.
Befreiende Dialoge Kinder von Nazitätern sprechen mit Kindern von Naziopfern, Israelis tauschen ihre Erfahrungen mit Palästinensern aus, Katholiken und Protestanten aus Nordirland hören sich zu. Der israelische Psychologe Dan Bar-On hat einen Dialogprozess entwickelt, der eine Auf- und Verarbeitung von traumatischen Konflikten möglich macht.
Weitere Themen
Mimik
“Man kann emotional geladen sein, ohne es zu bemerken”
Ein Gespräch mit Paul Ekman
Lebenslauf
“Man sollte seine Energien zur richtigen Zeit investieren”
Ein Gespräch mit Jutta Heckhausen
Gefühle
Ekel
Die Macht einer unbeliebten Empfindung
Ulla Gosmann
Traumabewältigung
Befreiende Dialoge
Elisabeth Gründler
Themen und Trends
Sexueller Missbrauch
Die Strategien der Täter
Partnerwahl
Erfolgreiche Frau sucht schönen Mann
Älternwerden
Sex bleibt ein Thema
Fremdenfeindlichkeit
Jugendliche lernen am Modell
Gesundheit und Psyche
Organspende
“Ich schenke dir eine Niere”
Interview
Was tun gegen Schlaflosigkeit?
Placebos
Glaube allein hilft selten
Kurven
Jede dritte Frau trägt einen zu kleinen BH
Buch & Kritik
Amerika
Claus Leggewie und Dieter Thomä porträtieren einen Weltverbesserer
Holocaust
Christopher Browning analysiert die Motive der Vollstrecker
Aktives Alter
William Sadler führt Schablonensenioren vor
Tiersprache
Marc Hauser erinnern Koko und Kanzi an Kafka