Psychologie Heute 04/2008

Das Wunder der Ehe

Liebe ist ein kurzer Rausch. Danach kommt der lange prosaische Alltag des Zusammenlebens – „verbrühte Milch und Langeweile“, wie Tucholsky schrieb. Sind es bloß Gewohnheit und Bequemlichkeit, die Paare ein Leben lang beisammenhalten? Paartherapeut Arnold Retzer widerspricht: Nicht wenige Partner sind sich auch noch nach Jahrzehnten in echter Zuneigung verbunden. Wie lässt sich „das Wunder der Ehe“ erklären?

Arnold Retzer
Das Wunder der Ehe

Hans Jellouschek
Versöhnen wir uns?!

Die Psychologie des Klassentreffens

Klassentreffen werden immer beliebter. Doch manchen beschleichen gemischte Gefühle, wenn ihm unvermittelt die Einladung zu einem Wiedersehen mit den alten Schulkameraden ins Haus flattert. Denn: Klassentreffen sind ein heikles Rendezvous mit der persönlichen Geschichte und provozieren zu einer – bisweilen gar nicht willkommenen – Lebensbilanz.

Walter Schmidt
Zwiespältiges Wiedersehen: Die Psychologie des Klassentreffens

Generativität: Lebenssinn für Fortgeschrittene

Die gestiegene Lebenserwartung schenkt uns viele Jahre. Doch was mit ihnen anfangen? Selbstverwirklichung und Nabelschau machen in fortgeschrittenem Lebensalter eher depressiv als glücklich. Die Aufgabe ist nun eine andere: Erfahrungen weitergeben, die Zukunft über die eigene Lebensspanne hinaus mitgestalten, Sinn finden jenseits des Egos.

Heiko Ernst
Generativität: Die Aufgabe der zweiten Lebenshälfte

Aktuelle Themen

Wolfgang Schmidbauer
Schäuble und Lafontaine: Die Traumatisierten

Susie Reinhardt
Neue Väter – warum viele sich mit dem Wandel schwertun

Karin Flaake im Gespräch
Väter und bedrohte Männlichkeit

Wilhelm Schmid
Frauen, die besseren Lebenskünstler

Stephan Schleim
Die neuen Gedankenleser

Birgit Schönberger
Strafvollzug: Das Geheimnis der drei Fragen

Helga Levend
Biografische Spielfilmarbeit mit straffälligen Jugendlichen

Psychologie & Praxis

Dieter Smolka
Körpersprache im Unterricht

Themen & Trends

  • Computerspiele: Ein Killerspiel macht noch keinen Killer
  • Zivilcourage: Auch ein Einzelner kann etwas verändern
  • Kommunikation: Die Effekte von Sprechpausen
  • Glück: Die kleinen Dinge machen zufrieden

Gesundheit & Psyche

  • Orthorexie: Die Besessenheit, sich gesund zu ernähren
  • Religiosität: Ist Glaube eine Zwangsstörung?
  • Hypochondrie: Eine Therapie gegen Krankheitsangst
  • Figur: Frauen rauchen, um nicht dick zu werden

Buch & Kritik

  • Zuhören: Drei Bücher zum Thema
  • Zureden: Der Flirt ist rehabilitiert
  • Zutrauen: Hilfe für Frauen in Seelennot
  • Zurückschauen: Alte Menschen erzählen