Machen Sie sich nicht so viele Gedanken!
Wer bin ich? Mache ich genug aus meinem Leben? Warum bin ich nicht glücklich? Bin ich beliebt? Müsste ich nicht mehr Erfolg haben? – Wir machen uns zu viele Gedanken! Selbst unbedeutende Anlässe können uns in die Grübelfalle manövrieren und unsere Lebensfreude trüben. Wer unnötig grübelt – über sich, die anderen und die Welt – zahlt langfristig dafür einen hohen Preis: Das Leben wird schwieriger, der Stress vergrößert sich, die zwischenmenschlichen Beziehungen leiden, und schließlich kann das Grübeln zu ernsthaften psychischen Störungen wie Depressionen, Angstzuständen oder Alkoholismus führen.
Susan Nolen-Hoeksema
Bei der Ehre gepackt
Welchen Stellenwert hat in unserer Gesellschaft noch die Ehre? Es gibt öffentliche Ehrungen, juristischen Ehrenschutz, die Sorge um den guten Ruf. Duelle dagegen finden heute allenfalls als Sport- oder Rededuelle statt, die alte Standesehre mit ihren Verhaltensvorschriften hat ausgedient. Aber noch immer hat der Ehrbegriff seine gar nicht so harmlosen Seiten.
Ulla Gosmann
„Ehre gibt Orientierung und schafft Zusammenhalt“
Ein Gespräch mit Ludgera Vogt
„Bei Ehrverletzungen geht es schnell um 'alles oder nichts‘“
Ein Gespräch mit Martin Dinges
Messies: Muss ich oder will ich?
Sie stapeln alte Zeitungen bis zur Decke, horten alles Mög-
liche, manchmal auch den Müll. Vor lauter gesammeltem Zeug können sich manche kaum noch in den eigenen vier Wänden bewegen. Der Psychoanalytiker Rainer Rehberger behandelt so genannte Messies seit vielen Jahren. Er sieht die Ursachen in einer unbewussten Verweigerung gegen frühen Zwang, und er ist überzeugt davon, dass Psychotherapie bei dieser Störung helfen kann.
Ein Gespräch mit Rainer Rehberger
Gehirn und Gefühl
„Wir sind mehr, als unser Geist zu Gesicht bekommt“
Ein Gespräch mit Joseph LeDoux
Körper und Identität
„Ansonsten arbeitet die Niere tadellos …“
Nikolas Westerhoff
Sport
Olympia: Erwarten wir zu viel von der „Muskelreligion“?
Andreas Singler
Psychisch kranke Straftäter
Welches Restrisiko will diese Gesellschaft tragen?
Sannah Koch
„Eine garantiert richtige Prognose kann es nie geben“
Ein Gespräch mit Guntram Knecht
Geschlechter
Frauen sind auch Helden
Ausstellung
Irre ist weiblich
Selbstmordattentäter
Psychisch unauffällig
Emotion
Liebeskummer lohnt sich
Mathematik
Irrtum inbegriffen
Und weitere Themen
Totgeburt
Schlechte Noten für seelische Helfer
Tinnitus
Das Piepen zu Musik machen
Chronischer Schmerz
Die Patienten werden nicht ernst genommen
Verhütung
Neue Methoden, mehr Freiheit
Und weitere Themen
Neuropsychoanalyse
Eine neue Disziplin verbindet Psychoanalyse und Neurowissenschaft
Mensch und Tier
Warum essen wir „unsere Freunde“?
Querdenken
Die „Kunst des Spinnens“ steigert unser Innovationspotenzial
Hochbegabung
Sind Sie vielleicht ein „latentes Talent“?
Und weitere Bücher