Enzyklopädie Soziale Arbeit Online (ESozAO)

Fachgebiet

Lebensphase: Jugend und junges Erwachsenenalter

Rap in der Lebensphase Jugend und junges Erwachsenalter

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt Rap als text-, ton- und bewegtbildbasiertes Sinn- und Identifikationsangebot in den Blick, dass Musikvideos, Filme und Mode inkludiert. Rap-assoziierte Deutungen und Aneignungen müssen als Teil einer Praxis verstanden werden, in der Online- und Offlinewelt in Wechselwirkung stehen und Rap erst in den aktiv wirksamen, bio-grafischen Erfahrungsräumen von Jugendlichen und juvenilen Erwachsenen zur Entfaltung gelangen. Da Rap auf Lebenswelt, Marginalisierungserfahrungen und Gesellschaftskritik fokussiert, eignet er sich besonders in kultureller und medialer Bildung sowie der Jugendarbeit als Impulsgeber zur Verbalisierung lebensweltlicher Themen oder als ästhetisches Bildungsangebot, das reflexive Veränderungen bisheriger Selbst- und Weltverhältnisse bewirken kann.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Rap in der Lebensphase Jugend und junges Erwachsenalter

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Rap in der Lebensphase Jugend und junges Erwachsenalter

DOI

10.3262/ESOZAO18250008

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

2944-4160

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Marc Dietrich

Schlagwörter

Szenen und Jugendkulturen in der Lebensphase Jugend und junges Erwachsenenalter
Marginalisierung
Lebenswelt
kulturelle Bildung
Rap
Entwicklungsaufgaben
Postdigitale Kultur

NEU Fachgebiet: Methoden und Handlungskonzepte

In Kürze erscheinen die ersten Beiträge zum Fachgebiet »Methoden und Handlungskonzepte«. Die Einleitung von Kerstin Balkow, Michael Domes, Jutta Harrer-Amersdorffer und Peter-Ulrich Wendt steht bereits zur Verfügung.

Newsletter »ESozAO aktuell«

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuen Beiträge der ESozAO. 
Jetzt abonnieren!