Enzyklopädie Soziale Arbeit Online (ESozAO)

Fachgebiet

Theorien der Sozialen Arbeit: Gegenwärtige Ansätze im Theoriediskursen

Soziale Arbeit – eine Beziehungsprofession

Zusammenfassung

Dass die Qualität der helfenden Beziehung in der Sozialen Arbeit ein zentrales Professionskriterium darstellt, ist inzwischen unbestritten. Eine förderliche Beziehung in psychosozialen Arbeitsbereichen gilt – keineswegs nur im therapeutischen Bereich – als der am besten erforschte „Common Factor“. Wie sich diese Beziehung inhaltlich gestaltet und welche Wissensbestände und Kompetenzen dafür erforderlich sind, wird jedoch bis heute sehr kontrovers diskutiert. Bindungs- und Beziehungsvorgänge geraten zunehmend in den Ruf des potenziellen (Macht-)Missbrauchs. Wie also kann eine professionelle Beziehungsgestaltung fachlich etabliert und zugleich stets angemessen reflektiert werden? Fest steht, dass die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit hier ein großes Potenzial, aber auch eine Aufgabe als wegbereitende Disziplin und Profession haben.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Soziale Arbeit – eine Beziehungsprofession

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Soziale Arbeit – eine Beziehungsprofession

DOI

10.3262/ESOZAO02250006

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

2944-4160

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Silke Birgitta Gahleitner

Schlagwörter

Soziale Arbeit
Beziehung
Profession
Soziale Netzwerke
Bindung
soziale Unterstützung
Einbettung

Newsletter »ESozAO aktuell«

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuen Beiträge der ESozAO. 
Jetzt abonnieren!