Enzyklopädie Soziale Arbeit Online (ESozAO)

Fachgebiet

Geschichte der Sozialen Arbeit: Soziale Arbeit im Nationalsozialismus

Die Rezeptionsgeschichte des Nationalsozialismus in der Sozialen Arbeit – Erinnerungspolitik, Schuldabwehr und historische Selbstverortung

Zusammenfassung

Der Artikel untersucht, wie sich in der Sozialen Arbeit seit 1945 mit dem Nationalsozialismus auseinandergesetzt wird und welche geschichtspolitischen Deutungsmuster dabei wirksam wurden. Im Zentrum steht die Analyse von fünf Phasen der Rezeptionsgeschichte, die anhand zentraler Debatten, Akteur*innen und historischer Kontexte rekonstruiert werden. Ziel ist es, die erinnerungskulturelle Entwicklung der Profession sichtbar zu machen und deren gegenwärtige Selbstverortung historisch einzuordnen.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Die Rezeptionsgeschichte des Nationalsozialismus in der Sozialen Arbeit – Erinnerungspolitik, Schuldabwehr und historische Selbstverortung

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Die Rezeptionsgeschichte des Nationalsozialismus in der Sozialen Arbeit – Erinnerungspolitik, Schuldabwehr und historische Selbstverortung

DOI

10.3262/ESOZAO13250016

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

2944-4160

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Thure Alting

Schlagwörter

Übergreifend/Querschnittsthemen
Nationalsozialismus
Erinnerungskultur
Geschichtspolitik
Geschichtskultur
Historiographie
Postnazismus
Professionsgeschichte
Schuldabwehr

NEU Fachgebiet: Methoden und Handlungskonzepte

In Kürze erscheinen die ersten Beiträge zum Fachgebiet »Methoden und Handlungskonzepte«. Die Einleitung von Kerstin Balkow, Michael Domes, Jutta Harrer-Amersdorffer und Peter-Ulrich Wendt steht bereits zur Verfügung.

Newsletter »ESozAO aktuell«

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuen Beiträge der ESozAO. 
Jetzt abonnieren!