Deutsche Jugend

Forschung und Praxis im Dialog – Wissenstransfer in der internationalen Jugendarbeit

Zusammenfassung

Exemplarisch stellt Stefan Schäfer im ersten Beitrag das trägerübergreifende und interdisziplinäre Netzwerk „Forschung und Praxis im Dialog – Internationale Jugendarbeit (FPD)“ vor, das sich das Ziel gesetzt hat, Personen aus Wissenschaft und Praxis auf einer Austauschplattform zusammenzubringen. Als Impulsgeber und Starthilfe für innovative Projekte und Prozesse im Feld der internationalen Bildung sorgt es seit Jahrzehnten für einen gelingenden Wissenstransfer in beide Richtungen. Der Beitrag stellt dar, welche Formate der Kooperation von Wissenschaft und Praxis in diesem Netzwerk über die Jahre entwickelt worden sind, zeigt zentrale Projektlinien auf und formuliert abschließend einige Beobachtungen und Thesen zur Bedeutung des Netzwerks für die Kinder- und Jugendarbeit als auch zu Weiterentwicklungspotentialen. Ausführlich stellt der Autor die Organisationsstruktur und die verschiedenen Formate des Netzwerks dar. Er geht auch auf spezifische Projektlinien des Netzwerks ein, die in den letzten Jahrzehnten entwickelt wurden. Das dargestellte Netzwerk der Internationalen Jugendarbeit kann eine Anregung zur Gründung ähnlicher Strukturen in anderen Teilbereichen der Kinder- und Jugendarbeit sein.

Jetzt freischalten 4,98 €

Beitrag
Forschung und Praxis im Dialog – Wissenstransfer in der internationalen Jugendarbeit
deutsche jugend (ISSN 0012-0332), Ausgabe 5, Jahr 2025, Seite 201 - 208

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Forschung und Praxis im Dialog – Wissenstransfer in der internationalen Jugendarbeit

Zeitschrift

deutsche jugend (ISSN 0012-0332), Ausgabe 5, Jahr 2025, Seite 201 - 208

DOI

10.3262/DJ2505201

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0012-0332

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Stefan Schäfer

Schlagwörter