Deutsche Jugend

Wissen wir denn, was wir tun? Der Umgang mit Tabak- und Nikotinkonsum in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Kathrin Amann, Johanna Brandstetter, Nadine Burtschi, Lea Hofmann und Stefan Köngeter stellen in diesem Beitrag Befunde aus einem Forschungsprojekt vor, das den Umgang mit Tabakund Nikotinkonsum in der OKJA untersucht hat. Sie stützen sich dabei auf eine Literaturrecherche und eine Bestandsaufnahme der themenspezifischen Praxis der OKJA in der gesamten Schweiz mit Hilfe einer Online-Abfrage. Die Ergebnisse wurden mit Fachleuten vor Ort und mit Gruppen Jugendlicher diskutiert. Hinzu kam dann eine Einschätzung der empirischen Befunde von Expertinnen und Experten aus den Disziplinen der Tabak- und Nikotinprävention, Gesundheitswissenschaften, Jugendsoziologie, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Chancengleichheit sowie Gesundheits- und Sozialpolitik, die mit Ansätzen der Tabak- und Nikotinprävention in diesem Praxisfeld alltäglich befasst sind. Die Expertinnen und Experten wurden schließlich gebeten, aus ihrer fachlichen Perspektive Kriterien für eine gute Praxis der Tabak- und Nikotinprävention in der OKJA zu formulieren und Vorschläge zur Weiterentwicklung der porträtierten Praxisansätze zu machen.

Jetzt freischalten 4,98 €

Beitrag
Wissen wir denn, was wir tun? Der Umgang mit Tabak- und Nikotinkonsum in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
deutsche jugend (ISSN 0012-0332), Ausgabe 8, Jahr 2025, Seite 275 - 284

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Wissen wir denn, was wir tun? Der Umgang mit Tabak- und Nikotinkonsum in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Zeitschrift

deutsche jugend (ISSN 0012-0332), Ausgabe 8, Jahr 2025, Seite 275 - 284

DOI

10.3262/DJ2508275

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0012-0332

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Kathrin Amann / Johanna Brandstetter / Nadine Burtschi / Lena Hofmann / Stefan Köngeter

Schlagwörter