Deutsche Jugend

Offene Jugendarbeit und soziale Ungleichheit. Aufforderung zu einer erneuten Debatte

Zusammenfassung

Albert Scherr und Daniel Doll regen in diesem Beitrag eine neue Debatte über Offene Kinderund Jugendarbeit (OKJA) und soziale Ungleichheit an. Ausgangspunkt ihrer Überlegungen ist ein Forschungsprojekt, in dem die beiden Autoren danach gefragt haben, ob Offene Jugendarbeit zur Überwindung oder aber zur Verfestigung ungleicher schulischer Bildungschancen von jugendlichen Besucherinnen und Besuchern beiträgt. Dafür wurden Interviews mit schulisch erfolgreichen Stammbesucherinnen und -besuchern geführt. Ein Befund: Junge Bildungsaufsteiger/innen nutzen die OKJA für eine direkte oder indirekte Unterstützung schulischer Bildungskarrieren. Andererseits schreiben sich aber Mitarbeitende in Einrichtungen der OKJA gar kein Mandat für eine solche Zielsetzung zu. „Indem nicht versucht wird, benachteiligte Jugendliche zu höheren schulischen Abschlüssen zu motivieren und sie dabei zu unterstützen, diese zu erreichen, ist die OKJA faktisch in den Reproduktionszusammenhang von schulischer Bildungsungleichheit verstrickt, […] ohne diesem aktiv entgegenzutreten“, stellen die Autoren fest. Sie schlagen vor, die Förderung von Bildungsbestrebungen Jugendlicher in den Programmen der Jugendhäuser zu verankern.

Jetzt freischalten 4,98 €

Beitrag
Offene Jugendarbeit und soziale Ungleichheit. Aufforderung zu einer erneuten Debatte
deutsche jugend (ISSN 0012-0332), Ausgabe 8, Jahr 2025, Seite 249 - 256

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Offene Jugendarbeit und soziale Ungleichheit. Aufforderung zu einer erneuten Debatte

Zeitschrift

deutsche jugend (ISSN 0012-0332), Ausgabe 8, Jahr 2025, Seite 249 - 256

DOI

10.3262/DJ2508249

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0012-0332

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Albert Scherr / Daniel Scholl

Schlagwörter