Deutsche Jugend

Das Informationshandeln junger Menschen und ihr Umgang mit (Des-)Informationen im Netz: Impulse für die Medienbildung

Zusammenfassung

Georg Materna und Katrin Degen befassen sich mit der Frage, wie junge Menschen aktuell die Fülle von Informationsangeboten in ihr Informationshandeln integrieren und wie sie mit Desinformationen in den digitalen Medien umgehen. Sie stellen dar, über welche verschiedenen Medien sich junge Menschen zu den für sie wichtigen Themen informieren, wie sie die Informationen, auf die sie treffen, bewerten und mit wem sie diese verhandeln, inwieweit sie dabei Desinformationen erkennen und wie medienpädagogisch zum Thema Desinformation gearbeitet werden kann. Materna und Degen beziehen sich bei ihren Ausführungen auf Ergebnisse des Forschungsprojekts „Isso! Jugendliche gegen Desinformation“, das von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wurde. Ziel dieses Projekts war es u.a., herauszufinden, worüber sich Jugendliche in ihrem Alltag regelmäßig informieren (z.B. Gender und LGBTQI+, Rassismus oder der russische Angriffskrieg auf die Ukraine). Auch die Informationsräume der Jugendlichen wurden eingehend untersucht. Die Ergebnisse der Interviews mit den Jugendlichen ergeben insgesamt eine sozialräumliche Perspektive auf das Medienhandeln junger Menschen und Erkenntnisse zu der Frage, wie dieses in soziale Aushandlungsprozesse eingebettet ist.

Jetzt freischalten 4,98 €

Beitrag
Das Informationshandeln junger Menschen und ihr Umgang mit (Des-)Informationen im Netz: Impulse für die Medienbildung
deutsche jugend (ISSN 0012-0332), Ausgabe 10, Jahr 2025, Seite 386 - 393

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Das Informationshandeln junger Menschen und ihr Umgang mit (Des-)Informationen im Netz: Impulse für die Medienbildung

Zeitschrift

deutsche jugend (ISSN 0012-0332), Ausgabe 10, Jahr 2025, Seite 386 - 393

DOI

10.3262/DJ2510386

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0012-0332

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Georg Materna / Katrin Degen

Schlagwörter