Migration und Soziale Arbeit
- informiert über die spezifische Lebenssituation von MigrantInnen in der Bundesrepublik und ihren besonderen Bedarf an sozialen Dienstleistungen
- sensibilisiert für ein kulturelles Miteinander auf gleichberechtigter Basis, fördert den interkulturellen Dialog und regt gegenseitige Lernprozesse an
- dokumentiert interkulturelle Praxisprojekte im Bildungs-, Jugend- und Sozialbereich und trägt zur interkulturellen Öffnung im Sozialbereich bei
- engagiert sich fachlich für die Belange der MigrantInnen und ermöglicht den kritischen Dialog zwischen Fachkräften verschiedener Herkunft und Profession
Die Zeitschrift enthält regelmäßig Beiträge zur
Ausländer-, Einwanderungs- und Asylpolitik sowie zum Ausländer- und Asylrecht, zur interkulturellen Kinder-, Jugend- und Bildungsarbeit, zur kommunalen Migrantensozialarbeit und anderen migrationsspezifischen Themen.
Migration und Soziale Arbeit
Die Zeitschrift enthält regelmäßig Beiträge
Jedes Heft enthält eine Bibliographie zu migrationsrelevanten Themen und Rezensionen von Neuerscheinungen.
Migration und Soziale Arbeit erscheint in viermal jährlich im Februar, Mai, August und November.
Die Mediadaten finden Sie unter Service -> Für Anzeigenkunden
Wir freuen uns über Ihr Interesse, einen Beitrag für die Zeitschrift „Migration und Soziale Arbeit“ zu schreiben und geben Ihnen im Folgenden einen Überblick über unsere Redaktionsrichtlinien.
Auswahl der Beiträge
Textgestaltung
Umfang
Abstract und Stichworte
Sprache und Stil
Überschrift und Textgliederung
Formatierungen
Literatur und Zitation
Tabellen und Abbildungen
Abkürzungen
Autorenangaben
Weiterer Ablauf
Herausgeber: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (ISS e.V.), Direktor: Benjamin Landes
Redaktion: Dr. Claudia Olivier-Mensah (verantwortlich), Prof. Dr. Sibylle Münch (stellvertretend), Pia Theil (Redaktionsassistenz)
Redaktionsbeirat: Wolfgang Barth (Berlin), Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad (Köln), Prof. Dr. Dieter Filsinger (Saarbrücken), Prof. Dr. Stefan Gaitanides (Frankfurt a.M.), Prof. Dr. Thomas Geisen (Olten/Schweiz), Sonka Gerdes (Berlin), Dr. Bertold Huber (Frankfurt a.M.), Dr. Maria Kontos (Frankfurt a.M.), Prof. Dr. Thomas Kunz (Frankfurt a.M.), Dr. Andrés Nader (Berlin), Prof. Dr. Markus Ottersbach (Köln), Prof. Dr. Ria Puhl (Köln), Prof. Dr. Axel Schulte (Hannover), Prof. Dr. Gerd Stüwe (Frankfurt a.M.), PD Dr. Dursun Tan (Hildesheim), Prof. Dr. Andreas Treichler (Frankfurt a.M.), Dr. Armin von Ungern-Sternberg (Frankfurt a.M.), Dr. Ingrid Wilkens (Wiesbaden), Prof. Dr. Erol Yildiz (Innsbruck/Österreich).
Redaktionsanschrift: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., Zeilweg 42, 60439 Frankfurt am Main, Tel: +49 (0)69/95 789-0, Fax: +49 (0)69/957 89-190, E-Mail: redaktion-migsoz(at)iss-ffm.de
Manuskripte werden jederzeit als Ausdruck und Datei an die Redaktion erbeten. Es werden nur Originalbeiträge angenommen. Für unverlangte Sendungen wird keine Haftung übernommen. Rücksendung erfolgt nur, wenn entsprechendes Rückporto beiliegt.
Verlag: Julius Beltz GmbH & Co.KG, Beltz Juventa, Werderstr. 10, 69469 Weinheim, Tel. 062 01/60 07-0, Fax 06201/60 07-310 E-Mail: juventa(at)beltz.de
Anzeigen: Claudia Klinger, Verlagsgruppe Beltz, Werderstr. 10, 69469 Weinheim, Tel. 062 01/60 07-386, Fax 062 01/60 07-93 86 E-Mail: anzeigen(at)beltz.de
ISSN:
1432-6000
1. Auflage 2019
Bindeart: Broschiert
Format: 16,6 x 24,0 x 0,7 cm
Gewicht: 187g