Migration und Soziale Arbeit

Biografisches Erzählen in der postmigrantischen Stadtgesellschaft: am Beispiel London

Zusammenfassung

Dieser theoretische Beitrag verbindet einen postmigrantischen Ansatz, der im deutschsprachigen Wissenschaftskontext zunehmend an Bedeutung gewinnt, mit den biografischen Erfahrungen von Studierenden am Beispiel der Stadt London. Unter Rückgriff auf verschiedene, insbesondere stadtsoziologische Theorien wird unter anderem der Frage nachgegangen, wie Stadtgesellschaft, Biografie und Migration zusammenhängen und inwiefern der Brexit zu einer Diskursverschiebung bzw. politischen Neuregulierung von Migration geführt hat. Anhand von Fallbeispielen wird illustriert, wie junge Erzählende, die eigene oder familiäre Bezüge zu Migration haben, spezifische lebensgeschichtliche Artikulationen entwerfen und wie sie mit der hegemonialen Zuschreibung eines Migrationshintergrundes umgehen. Im Fokus stehen ihre individuellen Wahrnehmungen und Perspektiven auf die Stadt London, die als (post-)migrantische Stadt diskutiert wird.

Jetzt freischalten 6,98 €

Beitrag
Biografisches Erzählen in der postmigrantischen Stadtgesellschaft: am Beispiel London
Migration und Soziale Arbeit (ISSN 1432-6000), Jahr 2025, Seite 339 - 345

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Biografisches Erzählen in der postmigrantischen Stadtgesellschaft: am Beispiel London

Zeitschrift

Migration und Soziale Arbeit (ISSN 1432-6000), Jahr 2025, Seite 339 - 345

DOI

10.3262/MIG2404339

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1432-6000

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Anita Rotter

Schlagwörter

London
Stadtgesellschaft
Brexit
biografisches Erzählen
postmigrantische Perspektiven