Migration und Soziale Arbeit

Schule als sozialer Raum im Sozialraum

Zusammenfassung

Die sozialräumliche Wahrnehmung und das Image von Schulen ist für Bildungsprozesse von Schüler*innen wirkmächtig. Gleichzeitig können Schulen für Entwicklungsprozesse in einem Quartier relevante Impulse geben. Der vorliegende Beitrag widmet sich den folgenden Fragen: Welche Strukturen und Handlungspraxen an Schulen sind für Bildungsungleichheiten relevant? Wie kann die Schule in ihrem Sozialraum durch Organisations- und Handlungsformen einen positiven Einfluss auf Bildungsteilhabe nehmen? Welche Rolle kann die Schulsozialarbeit hier spielen? Schule wird als sozialer Raum in einem Sozialraum beschrieben, in dem Segregationsprozesse verstärkt werden können. Aus einer organisationalen Perspektive wird auf Prozessmerkmale an Schulen eingegangen, die sich positiv auf Lernprozesse von Schüler*innen auswirken können. Abschließend wird auf die besondere Rolle von Schulsozialarbeit eingegangen.

Jetzt freischalten 6,98 €

Beitrag
Schule als sozialer Raum im Sozialraum
Migration und Soziale Arbeit (ISSN 1432-6000), Jahr 2025, Seite 322 - 329

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Schule als sozialer Raum im Sozialraum

Zeitschrift

Migration und Soziale Arbeit (ISSN 1432-6000), Jahr 2025, Seite 322 - 329

DOI

10.3262/MIG2404322

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1432-6000

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Ayca Polat

Schlagwörter

Bildungsbenachteiligung
Schulsozialarbeit
Schule im Sozialraum