Migration und Soziale Arbeit

Warum unterscheidet sich der Grad der Gentrifizierung in den deutschen Städten?

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt anhand kleinräumiger Daten für 153 deutsche Städte, dass es unterschiedliche Entwicklungen in der Sozialstruktur gibt. Insbesondere in Städten mit einem hohen Anteil an Beschäftigten in der Wissensökonomie kommt es zu einer zunehmenden Konzentration von Akademiker*innen in den Innenstädten. Dieses Merkmal der Gentrifizierung könnte damit zusammenhängen, dass sich wissensintensive Arbeitsplätze in den Zentren der Städte angesiedelt haben. In Städten mit einem geringen Akademiker*innenanteil an der Erwerbsbevölkerung und einem hohen Anteil an Armen und Ausländer*innen finden sich eher umgekehrte Muster sozialräumlicher Ungleichheit.

Jetzt freischalten 6,98 €

Beitrag
Warum unterscheidet sich der Grad der Gentrifizierung in den deutschen Städten?
Migration und Soziale Arbeit (ISSN 1432-6000), Jahr 2025, Seite 330 - 338

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Warum unterscheidet sich der Grad der Gentrifizierung in den deutschen Städten?

Zeitschrift

Migration und Soziale Arbeit (ISSN 1432-6000), Jahr 2025, Seite 330 - 338

DOI

10.3262/MIG2404330

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1432-6000

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Marcel Helbig

Schlagwörter

Gentrifizierung
soziale Segregation