Migration und Soziale Arbeit

Soziale Ungleichheit und kulturelle Diversität als Herausforderungen für die Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Zusammenfassung

Im Kontext der Sozialen Arbeit spielen die beiden Aspekte der sozialen Ungleichheit und der kulturellen Diversität eine große Rolle. Um aus Sicht der Sozialen Arbeit bedürftige Gruppen wirkungsvoll zu unterstützen, ist die gesellschaftstheoretische Analyse der beiden Aspekte eine wichtige Bedingung. Migration wird bei diesen Thematiken jeweils als ein „Verstärker“ in die Analyse integriert. In Bezug auf soziale Ungleichheit kann Migration z.B. Segregation verstärken, indem das Lohnniveau der unteren sozialen Schichten weiter gesenkt und die Entwicklung eines Subproletariats begünstigt wird. Bezüglich der kulturellen Diversität wird Migration sogar für die Existenz einer „Superdiversität“ (Vertovec) verantwortlich macht. Für die Soziale Arbeit bilden beide Aspekte sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance zur Intervention.

Jetzt freischalten 6,98 €

Beitrag
Soziale Ungleichheit und kulturelle Diversität als Herausforderungen für die Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Migration und Soziale Arbeit (ISSN 1432-6000), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 14 - 20

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Soziale Ungleichheit und kulturelle Diversität als Herausforderungen für die Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Zeitschrift

Migration und Soziale Arbeit (ISSN 1432-6000), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 14 - 20

DOI

10.3262/MIG2501014

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1432-6000

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Markus Ottersbach

Schlagwörter

Soziale Arbeit
Migration
Soziale Ungleichheit
Kulturelle Diversität