Migration und Soziale Arbeit

Rassismuserfahrungen in rassistisch markierten Familien mit jungen Kindern. Ergebnisse einer Pilotstudie

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beleuchtet, inwiefern Familien mit jungen Kindern Rassismus erfahren bzw. erwarten, mit dem Ziel, ein multiperspektivisches Verständnis für rassistische Erfahrungen und Diskriminierungspraktiken in der Zusammenarbeit mit rassistisch markierten Familien zu vermitteln. Zur Bearbeitung der Untersuchungsfrage wird zunächst ein knapper Blick auf den theoretischen Rahmen und den Forschungsstand geworfen. Darauf aufbauend werden Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt anonymisiert vorgestellt. Die Untersuchung beschäftigt sich mit den Erfahrungen, Wahrnehmungen und Bewältigungsstrategien von und mit Rassismus in rassistisch markierten Familien mit jungen Kindern (0–6 Jahre). Auf der Grundlage der Ergebnisse der Gesamtuntersuchung sollen mögliche Handlungsanforderungen für eine rassismuskritische Elternarbeit abgeleitet werden, die darauf abzielen, Resilienz- und Empowermentstrategien für rassistisch markierte Familien zu stärken und zu fördern. Einige wenige sollen im Rahmen dieses Beitrags vorgestellt werden.

Jetzt freischalten 6,98 €

Beitrag
Rassismuserfahrungen in rassistisch markierten Familien mit jungen Kindern. Ergebnisse einer Pilotstudie
Migration und Soziale Arbeit (ISSN 1432-6000), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 67 - 74

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Rassismuserfahrungen in rassistisch markierten Familien mit jungen Kindern. Ergebnisse einer Pilotstudie

Zeitschrift

Migration und Soziale Arbeit (ISSN 1432-6000), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 67 - 74

DOI

10.3262/MIG2501067

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1432-6000

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Emra Ilgün-Birhimeo?lu / Michaela Quente

Schlagwörter

Migration
frühe Kindheit
Rassismuskritik
Rassismuserfahrungen