Migration und Soziale Arbeit

Von Segregation zu einem „neuen Wir“. Wie Postkoloniale Theorien in der Praxis mit geflüchteten Menschen angewendet werden können

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt auf, wie postkoloniale Theorien sowohl für die Analyse als auch die Projektarbeit in der Praxis mit geflüchteten Menschen angewendet werden können, um bestehende Segregation zwischen der Aufnahmegesellschaft und geflüchteten Menschen zu analysieren und zu überwinden.
Im ersten Teil werden postkoloniale Theorien als analytische Perspektive eingeführt, um aktuelle Prozesse der Segregation besser zu verstehen, die sich oft auch räumlich bspw. in der Unterbringung von geflüchteten Menschen in der Peripherie zeigt. Der zweite Teil des Artikels zeigt an einem konkreten Pilot-Projekt auf, wie mit participatory action research erste Schritte zur Überwindung solcher Ausgrenzungen gemacht werden können. Das Projekt hat das Ziel, gängige Stereotypen über geflüchtete Menschen durch direkte Begegnung zu hinterfragen und zu verändern, indem diese nicht als bedürftige Menschen in Not dargestellt, sondern als kompetente Menschen erfahren werden, die aktiv etwas zur Gemeinschaft beitragen können. Der Beitrag gibt Einblick in die ersten Workshops mit dem langfristigen Ziel der Schaffung eines neuen “Wir”: Mit einfachen Mitteln konnten trotz Sprachbarrieren gemeinsamen Interessen zwischen Menschen hervorgehoben werden, die in derselben Gemeinde wohnen, aber kaum Kontakt haben. Einige dieser neu entdeckten Gemeinsamkeiten haben im Anschluss an die Workshops zu gemeinsamen Aktionen geführt. Partizipation wird dabei sowohl als Ziel wie auch als Weg für Teilhabe konzipiert und angewendet.

Jetzt freischalten 6,98 €

Beitrag
Von Segregation zu einem „neuen Wir“. Wie Postkoloniale Theorien in der Praxis mit geflüchteten Menschen angewendet werden können
Migration und Soziale Arbeit (ISSN 1432-6000), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 41 - 51

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Von Segregation zu einem „neuen Wir“. Wie Postkoloniale Theorien in der Praxis mit geflüchteten Menschen angewendet werden können

Zeitschrift

Migration und Soziale Arbeit (ISSN 1432-6000), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 41 - 51

DOI

10.3262/MIG2501041

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1432-6000

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Eveline Ammann Dula / Claske Dijkema / Shkumbin Gashi / Heidi Kaspar

Schlagwörter

geflüchtete Menschen
Postkoloniale Theorien
Kreative Methoden
participatory action research