Migration und Soziale Arbeit

Die, die wir vor Krieg und Terror schützen müssen und die, die wir nicht schützen müssen? – „Gute“ und „schlechte“ Geflüchtete im deutschen Migrationsdiskurs

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Formen und Perspektiven im Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Geflüchteten in Deutschland. Im Fokus stehen symbolische Ordnungs- und Hierarchisierungsprozesse von Geflüchteten, die sich in der rechtlichen Ungleichstellung und Bewertungspraxen („nützlich“, „nicht nützlich“, „gut“, „gefährlich“) zeigen. Abschließend werden die Ursachen und die Funktionalität dieser Hierarchisierungspraxen diskutiert.

Jetzt freischalten 6,98 €

Beitrag
Die, die wir vor Krieg und Terror schützen müssen und die, die wir nicht schützen müssen? – „Gute“ und „schlechte“ Geflüchtete im deutschen Migrationsdiskurs
Migration und Soziale Arbeit (ISSN 1432-6000), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 29 - 40

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Die, die wir vor Krieg und Terror schützen müssen und die, die wir nicht schützen müssen? – „Gute“ und „schlechte“ Geflüchtete im deutschen Migrationsdiskurs

Zeitschrift

Migration und Soziale Arbeit (ISSN 1432-6000), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 29 - 40

DOI

10.3262/MIG2501029

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1432-6000

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Ayca Polat

Schlagwörter

Asylpolitik
Hierarchisierung von Geflüchteten
Nützlichkeitsdiskurse