Sozialmagazin

(Un-)Sichtbare Erinnerung

Genozide, Rassismus und die Anforderungen an die Gedenkstättenarbeit in der Migrationsgesellschaft
Zusammenfassung

Der Beitrag geht auf die Auseinandersetzung um Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur im Kontext der deutschen Migrationsgesellschaft ein und fragt nach der Repräsentation von Verbrechensgeschichten im Plural. Diskutiert werden die Bedeutung von Sichtbarkeit und Anerkennung sowie, welche Folgen das Ausbleiben derselben für Nachkommen von Opfern, Überlebende und andere Betroffene hat. Am Beispiel der Ereignisse in Dersim 1937–1938 und des Genozids an den europäischen Sinti:ze und Rom:nja werden politische und soziale Implikationen im Kontext von Nationalismus und Migration erörtert. Welche Perspektiven ergeben sich für eine migrationsgesellschaftliche Gedenkstättenarbeit?

Jetzt freischalten 3,98 €

Beitrag
(Un-)Sichtbare Erinnerung
Sozialmagazin (ISSN 0340-8469), Ausgabe 10, Jahr 2025, Seite 27 - 34

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

(Un-)Sichtbare Erinnerung

Zeitschrift

Sozialmagazin (ISSN 0340-8469), Ausgabe 10, Jahr 2025, Seite 27 - 34

DOI

10.3262/SM2510027

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0340-8469

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Astrid Messerschmidt / Diren Yesil Sincar

Schlagwörter